Laubfrösche, Ringelnattern und Eisvögel
Hier wird Naturschutz aktiv gestaltet
Bei der AG Feuchtbiotope dreht sich alles um die Lebensgemeinschaften feuchter und nasser Biotope. Hierzu gehören Tümpel, Teiche und Weiher ebenso wie Fließgewässer, Auen und Feuchtwiesen. Ausgerichtet auf den Schutz und die Förderung der Lebensansprüche besonderer Zielarten des Naturschutzes werden Konzepte entwickelt und gemeinsam mit der NABU-Naturschutzstation Münsterland umgesetzt.
Aktuelle Meldungen
- NABU Münster lehnt Wanderweg entlang der Aa abEinen Wanderweg entlang der Münsterschen Aa zwischen Haus Kump und Hülshoffstraße anzulegen, wie von der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung West Mitte Januar 2021 vorgeschlagen, ist für den NABU Münster aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes unvertretbar.
- Lurche in der Coerheide„Guck mal, da ist noch einer!“ Aufgeregt zeigt die kleine Lisa in ihren Kescher, mit dem sie den kleinen Teichmolch aus dem Wasser gefischt hat. Vorsichtig legt sie ihn in die vorbereitete Plastikwanne, wo sich bereits andere Molche tummeln.
- Keschern trotz KälteKeschern trotz Kälte – gemeinsam mit dem Amphibien-Experten Christian Göcking von der AG Feuchtbiotope des NABU Münster besuchten die Mitglieder der Bach- und Umwelt-AG des Gymnasium St. Mauritz mit ihrer Klassenlehrerin Hildegard Büning ein Kleingewässer ganz in der Nähe von Haus Dyckburg bei Münster-Handorf.

Unsere Projekte
Zu unseren Arbeitsschwerpunkten gehört seit der Gründung der Arbeitsgruppe im Jahr 1994 stellt die Anlage und Pflege von Laubfroschbiotopen dar. Ebenso die Kammmolcherfassung in der Coerheide und der Schutz von Ringelnattern.
Kontakt

Dr. Christian Göcking
Treffen
Bitte Anmeldung vorher per E-Mail.
Wo: Umwelthaus, Zumsandestraße 15, 2. OG
Größere Karte anzeigen