Steinkauz und Schleiereule
Bestandssituation und Schutzmöglichkeiten
im Stadtgebiet Münster
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Schutz von Steinkauz und Schleiereule. Nebenbei profitieren auch die Turmfalken Münsters von unserer Arbeit. Im Winterhalbjahr besteht unsere Tätigkeit aus dem Auswechseln von maroden Nisthilfen und deren Neubau, im Frühsommer wird bei der allgemeinen Brutkontrolle festgestellt, welche Nisthilfen ausgewechselt werden müssen.
Aktuelle Meldungen
- Ein großes Dankeschön dem EhrenamtWas wäre die naturkundliche Erforschung der heimischen Natur in Westfalen ohne das Ehrenamt? Diese Frage lässt sich nach dem vergangenen Samstag, den 7. Dezember, leicht beantworten: nicht viel, oder jedenfalls viel weniger.
- NABU beim ersten LWL-EhrenamtsforumWas wäre die naturkundliche Erforschung der heimischen Natur in Westfalen ohne das Ehrenamt? Diese Frage lässt sich nach dem vergangenen Samstag, den 18. November, leicht beantworten: nicht viel, oder jedenfalls viel weniger.
- Die ‚Experten‘ der KiTa Häger zu Besuch auf Hof Oskamp zum Thema EulenAm Morgen des 16. Juni fanden sich die ‘Experten’ der KITA Häger gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Frau Kock, Frau Branse und „Elli“ Frau Becker Jostes auf dem Hof Oskamp ein. Mit der Erlaubnis der Oskamps hatten wir ein Treffen vereinbart, um Steinkäuze kennenzulernen.
Unsere Arbeit

Teilweise werden Nisthilfen an neuen Standorten ergänzt, um die Population im gesamten Stadtgebiet Münster gut zu verteilen.
Außerdem initiiert und organisiert die Eulenschutzgruppe in Zusammenarbeit mit der Naturschutzstation im Winter Aktionen zum Kopfweidenschnitt. Bei größeren Einsätzen stellen sich auch NABU-Mitglieder, die nicht der Eulenschutzgruppe angehören, zur Verfügung, kleinere Aufgaben erledigt die Gruppe allein.
Bildergalerie
Alle Bilder: Henk Verboom









Kontakt

Dr. Susanne Petschel
Mobil: 0151 / 53 250 700
Tel.: 02533 / 91 98 58
Treffen
Bitte Anmeldung vorher per E-Mail.
Wo: Umwelthaus, Zumsandestraße 15, 2. OG
Größere Karte anzeigen