NABU
Shop
AKTUELLES
Termine
Kontakt
So finden Sie uns
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Über uns
NABU-Station Münsterland
Lina Hähnle
Über den NABU
Umweltforum
Zukunftswerkstatt
DVD über Umweltbewegung in Münster
Aktionsbündnis gegen Gentechnik
Mitgliederversammlung 2018
Mitgliederversammlung 2017
Mitgliederversammlung 2016
Mitgliederversammlung 2015
Mitgliederversammlung 2014
Mitgliederversammlung 2013
Mitgliederversammlung 2012
LVV 2013 in Erkrath
LWL-Ehrenamtsforum am 18.11.2017
Himmlisches Wetter, erdiges Programm
Der NABU gratuliert Deutschlands schönstem Friedhof zum 75. Geburtstag
Sonne, Familienspaß - und Wölfe
Graue Maus jetzt bunt
4tel-Fest 2016
4tel Fest 2014
4tel-Fest 2013
4tel-Fest 2012
Ein Vorbild im Naturschutz
Ein Leben für den Hornissenschutz
Konrad Schmidt wird 90
Bundesverdienstkreuz für Konrad Schmidt
Goldene Ehrennadel für Konrad Schmidt
25 Jahre NABU Münster
30 Jahre NABU Münster
Einladung zur 5. Grünen Artenschutzkonferenz 2017
4. Grüne Artenschutzkonferenz 2016
3. Grüne Artenschutzkonferenz in Münster
Umweltpädagogik auf der Streuobstwiese
Spirtual Gardening - Nistkastenbau
Eigenheim für Sieger
Kängurus und Koalas pflanzen einen Klassenbaum
Erntetag auf der Obstwiese
Zimmer frei im Hotel zur wilden Biene
Osterferien auf der Streuobstwiese
Apfelernte
Streuobst auf dem Wochenmarkt
Obsternte 2017
Traum von Kirschen geplatzt
Unsere Produktpalette
Rezepte mit Streuobst
Birnen, Bohnen und Speck
Wirsing mit Winterköttelbirne
Grünkohl mit Winterköttelbirne
Westfälisch Blindhuhn
Feines Apfelmus mit Sahne
Kartoffel-Apfel-Gratin mit Minzsoße
Apfelkonfitüre mit Salbei
Apfelmostsuppe
Säfte aus Münsterländer Streuobst
Projekt Obstwiesenschutz
Aktuelles
Termine 2018
Alles machbar und gewollt?
Edelbrände aus Streuobst
Mistel - Streuobstwiesen gefährdet
Bäume für den Sortengarten
Fair für Mensch und Natur
Ernte 2017 so schlecht wie erwarte
Rote Liste der Biotope
Tag der Artenvielfalt 2017
12. Münsteraner Obstblütenfest
Landesnaturschutzgesetz NRW
10. Münsterländer Apfeltag
Obstbaumpflanzung
Bestimmungsseminar Apfel
Landschaft schmeckt
Seit 10 Jahren plastikfrei!
Schulstart mit dem NABU Apfelsaft
Fledermaus-Schützer am NABU-Marktstand
Naturschutz mal anders
Start der Obstsaison 2016
Obstblütenfest im Klostergarten
11. Münsteraner Obstblütenfest
Streuobstwiesen - Paradiese aus Menschenhand
Gentechnisch veränderte Äpfel
Schnitt- und Veredlungsseminare
Apfellust - Lust auf Äpfel
Radtour zur den Steuobstwiesen
Die Apfelernte hat begonnen
NABU spendet Apfelsaft für die Brotbox
Saatgut teilen
vom Baum auf den Markt
Aktiv für Wildbiene und Fledermaus
Die ersten knackigen Kirschen aus Münster
Wildbienenberatung auf dem Wochenmarkt
Tag der Nachhaltigkeit
10. Münsteraner Obstblütenfest
Fotowettbewerb "Obstwiesen ins Bild gesetzt"
Seminar Apfelsortenbestimmung
Obstwiesenprojekt pflanzt Harberts Renette
Apfelernte 2014
Naturschutz trifft Kunst
Aktionstage Ökolandbau NRW 2014
Obstblütenfest 2014
Klausurtagung des Pomologenvereins
Vortrag Streuobstwiesen
Streuobstwiesen-Wettbewerb
Internationale Streuobst-Vermarkter-Tagung
Obstbaumschnitt
Obst-Annahmetag
Artenvielfalt auf der Streuobstwiese
9. Münsterländer Apfeltag
Streuobstwiese zugemüllt
Obstblütenfest 2013
Koordination im Projekt „Erhalt genetischer Ressourcen im Obstbau in NRW“
Fernsehbeitrag: Kinder pressen Apfelsaft
Äpfel machen Schule
Projekt Obstwiesenschutz in "Naturschutz heute"
Ein Jahr auf der Streuobstwiese
Obstpflücktag auf Streuobstwiese
Obstblütenfest 2011
Klima macht Schule
Obsternte 2010
5. Münsteraner Obstblütenfest
Fleißige Bienen und ihre wilden Schwestern
Wir geben ihrer Zukunft ein zuhause
Apfel des Jahres im Münsterland
2017 Goldparmäne
2016 Croncels
2015 Schöner aus Wiedenbrück
2014 Harberts Renette
2013 Weißer Klarapfel
2012 Kaiser Wilhelm
2011 Roter Bellefleur
2010 Graue Herbstrenette
2009 Jakob Lebel
Erhalt durch Nutzung
Annahme von Äpfeln und Pflaumen aus Streuobstwiesen
Misteln bedrohen die Streuobstbestände
AG Obstwiesenschutz
30 Jahre aktiv
Wanderung durch die blühenden Streuobstwiesen im Tecklenburger Land 2017
Radtour zu den Streuobstwiesen im Kreis Steinfurt 2015
Kirschfest in Hagen 2013
Radtour zum Apfel-Papst 2011
Ehre wem Ehre gebührt
Regional plus - fair für Mensch und Natur 2014
Fair-Award-Münster 2012
Engagement des Jahres 2011
Engagement des Monats
Ausgewählter Ort 2007
Bundesfachausschuss Streuobst
25 und so engagiert wie am ersten Tag
Pomonas Erbe
Pomona 4/2016
Pomona 3/2016
Pomona 2/2016
Erhalt der Genetischen Ressourcen im Obstbau NRW
Unterschriften für eine gentechnikfreie und pestizidfreie Stadt Münster
Arbeitsgruppen und Ansprechpartner
- AG Bienen
Schmuckstück in Gremmendorf - die Efeu-Seidenbiene
Blüten und Bienen
Tag der Artenvielfalt 2017
Flugbetrieb eingestellt
Da fliegt ein Komma!
- AG Botanik
Aktivitäten
Wo der Pfeffer wächst
Der NABU ruft zur Meldung von Misteln auf
Spaziergang zu winterlichen Gehölzen an der Werse
AG Botanik besucht die Handschriftensammlung der Unibibliothek Münster
200 Augen sehen mehr als 2
AG Botanik erkundet den Wald-Klima-Lehrpfad
Jahresrückblick der AG Botanik auf 2017
Exkursion zu heimischen Gehölzen im Winterzustand
Wollblumen und Kastanienvögel
Keine Angst vor dem großen Auftritt
Gedränge an der Taxuswand
Im Westen nichts Neues - und auch nicht im Norden, Süden und Osten
Drei Generationen unter einem Dach
Natur und Kunst
Blüten und Bienen
Kahles Ferkelkraut und Löwenmäulchen
Baldrian und Blutweiderich
Münsterländer PlantRace 2017
Chronik "20 Jahre AG Botanik"
8. Konferenz von Planta Europa
Ungewohnte gelb-violette Blütenpracht!
Rettet den Arzneipflanzen-Garten!
Blütenschnee und Pechmarie
Schaumkraut und Butterblume
Auf den Hund gekommen
Auf der Suche nach der Platterbsen-Wicke
Schöpfung bewahren am Prozessionsweg in Münster
20 Jahre AG Botanik
Faszinierende Welt der Flechten
Jubiläums-Exkursion der AG Botanik
Von Geißfuß, Auge und Edelreis
Wie man den Frühling schon im Winter entdecken kann
Gemütlicher Jahresrückblick der AG Botanik
Von falschen Pfifferlingen und furzenden Fähen
Jetzt auch mit Kirschlorbeer
Naturschutz mit Harke und Schubkarre
Pilzexkursion - fast ohne Pilze
Die im Trüben fischen..
Golf und Naturschutz - kein Widerspruch
Artenvielfalt durch militärische Nutzung
Blutwurz und Hexenkraut
Baldrian und Bachpaten
Ein Herz für Wildbienen
Auch Wicken können entzücken
Starker Bestandsrückgang beim Breitblättrigen Knabenkraut
Wildblumen im Fokus
Apotheke aus Mutter Natur
April im Kalk-Buchenwald
Bärlauch und Aronstab
AG Botanik unterwegs in den Beckumer Bergen
Wildkräuter-Kochgruppe der AG Botanik
Die geheimnisvolle Welt der Flechten
Gehölzexkursion der AG Botanik an der Werse
Exkursion der AG Botanik im NSG Venner Moor
Jahresrückblick 2015
Natur und Kultur am Prozessionsweg
Bestandsaufnahme der AG Botanik im "Sanktuarium"
Neue Pflanzenart in Münster
Umgehungsbahn
Münster ohne Menschen - die Welt ohne uns
Klatschmohn klatschnass
Botanische Schnupperexkursionen beim 4tel-Fest 2015
NABU organisiert Wettkampf der Botaniker
Regelmäßige Pflege macht sich bezahlt
Wollgras und Fettkraut
Buntes Leben auf dem Waldfriedhof Lauheide
Apotheke aus Mutter Natur
Global denken - lokal Handeln
Baum des Jahres 2015
Planta Europa zu Gast im Umwelthaus
Regen unter Linden
Geschenke des Himmels und der Erde
Zu den blauen Bergen fahren wir...
AG Botanik im Botanischen Garten
Von Knospen, Borke und Kätzchen
Moosexkursion an der Gasselstiege
Jahresrückblick 2014
Lesen unter Linden
Seltene Pflanzen auf städtischer Ausgleichsfläche
1. German PlantRace in Münster
Thomas Hövelmann im Steuerungskomitee von Planta Europa
AG Botanik startet Jahr der Florenkartierung NRW
Kleines Moos ganz groß
Aktivitäten 2013
Vortrag im Naturkundemuseum
Pilze in der Hohen Ward
Blau blüht der Enzian...
Bürgerwissenschaft beim NABU Münster
Gelb statt violett - auch schön
Märzenbecher im Schnee
AG Botanik findet botanische Raritäten
AG Botanik besucht Steinbruch Dyckerhoff in Lengerich
Botanische Führung über den Waldfriedhof Lauheide
Naturschutzpraxis für Studenten der Landschaftsökologie
Spannender Unterricht im Wienburgpark
Wer zu spät kommt...
Schöpfung bewahren am Prozessionsweg
Frühlingsblüher mitten in der Stadt
Exkursion an der Werse
AG Botanik besucht Sammlungen im Naturkundemuseum Münster
Baumschutzordnung
Mahd der Orchideenwiese
Ambrosia im Vogelfutter
Ein Männlein steht im Walde?
Seltene Ackerwildkräuter in Münster
Seltene Mauerpflanzen von Abriss bedroht
Jahresprojekte
Jahresprojekt 2007
Jahresprojekt 2005
Flora von Münster
Orchideenwiese
Breitblatt bleibt Breitblatt!
Sanktuarium
Jahresausflüge
Jahresfahrt 2017 ins Schmallenberger Sauerland
AG Botanik auf Wochenendexkursion im Diemeltal bei Warburg
Wo das Wasser bergauf fließt
2012 Harz
2011 Eifel
2006 Heiliges Meer
2005 Kellerwald
Newsletter "Flora Münster" April 2018
Newsletter "Flora Münster" März 2018
Newsletter "Flora Münster" Januar/Februar 2018
Newsletter "Flora Münster" November 2017
Newsletter "Flora Münster" Dezember 2017
Newsletter "Flora Münster" Oktober 2017
Newsletter "Flora Münster Aug./Sept. 2017
Newsletter "Flora Münster" Juli 2017
Newsletter "Flora Münster" Juni 2017
Newsletter "Flora Münster" Mai 2017
Newsletter "Flora Münster" März/April 2017
Newsletter "Flora Münster" Februar 2017
Newsletter "Flora Münster" Dez 16/Jan 17
Newsletter "Flora Münster" November 2016
Newsletter "Flora Münster" Oktober 2016
Newsletter "Flora Münster" September 2016
Newsletter "Flora Münster" Juli/August 2016
Newsletter "Flora Münster" Juni 2016
Newsletter "Flora Münster" Mai 2016
Neuer Newsletter "Flora Münster"
- AG Eulenschutz
'Experten'-Besuch zum Thema Eulen
Viel los im "Tal der Eulen"
Jungeulenzählung 2014
Exkursion, Ausstellung und Filmvortrag auf Haus Heidhorn
Nach der Spende auf die Leiter
29. Jahrestagung der AG Eulen
Jungeulenzählung 2013
Rudolf Poets
- AG Feuchtbiotope
Aktuell
Aktivitäten
Lurche in der Coerheide 2017
Keschern trotz Kälte
"Auerochsen", "Wildpferde" und "mehr"...
Feuersalamander und mehr
Nächtliches Konzert der Laubfrösche
Laubfroschschutz in Münster
Kammmolcherfassung in der Coerheide
Artenschutz Ringelnatter
Straßentod Amphibien
Artenschutz Eisvogel
- AG Fledertierschutz
Neue Fledermausart entdeckt
Was tun bei "Fledermaus-Invasionen"?
Fledermausbotschafter-Schulung 2.0 in Münster
Fledermausbotschafter
Fledermäuse in milden Wintern
Hilfe für junge Fledermäuse
Batnight 2017
Batnight 2016
Batnight 2015
Batnight 2013
Batnight 2012
Batnight 2010
Video über die AG Fledertierschutz
- AG Naturfotografie
- AG Obstwiesenschutz
Der Steinkauz ist bei uns zu Hause
- AG Planung
Braucht Münster eine Baumschutzsatzung?
Kritik an weiteren Wohnbauflächen
Brief an Stadtplanungsamt
Stellungnahme zu Energiepark Hessenweg
- AG Schmetterlinge
Die großen Füchse sind wieder da!
- AG Vogelschutz
Komfort-Immobilien für Waldkauz und Turmfalke
Bereits 5 junge Mauersegler beim NABU Münster in Pflege
Gänsegeier kreisen über Münster
Ab in die Lüfte... oder?
Raritäten auf dem Durchzug
Mauersegler 2013
Hohltauben wieder im Aufwind?
Turmfalkenmast auf Streuobstwiese
Auf dem Weg in den Stummen Frühling
Tümpel entrümpelt - das hat sich gelohnt!
Eisvogelwand
Tümpel entrümpelt
Dohlen - Vögel des Jahres 2012
Schwanzmeise füttert Kohlmeisen-Junge
Mauersegler-Kindergarten 2011
Exkursion Haskenau 2011
Exkursion Lauheide 2011
Trauerschnäpper in der Hohen Ward
Gartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011
Neue Steinkauzröhre
Kormoran - Vogel des Jahres 2010
Exkursion Lauheide 2009
Fußballstörche
Eisvogel - Vogel des Jahres 2009
Kuckuck - Vogel des Jahres 2008
- Hornissenschutz
Hornissenausstellung
- Libellenschutz
Bachforscher Mecklenbeck legen los
NAJU
Termine und Aktuelles
2017
2016
2015
Kinder
Elterninfos
Integrationsprojekt
Osterferienaktion Insektenhotels
Junge Erwachsene
Das Team
Der NAJU-Garten
Aktionen
Upcycling
Müllsammelaktionen
Weihnachtsbasteln
Ich werte auf
Projekte
Unser neues Insektenhotel
Ein Zuhause für Bienen
Downloads
Freiwilliges Ökologisches Jahr & Bundes-Freiwilligendienst
Bei der Arbeit
Ein Jahr vergeht wie im Flug - Abschied vom FÖJ
Bunkeropimierung
Artgerechte Hühnerhaltung ist möglich
Video zum FÖJ
Jäger der Nacht
Nistkastenkontrolle
FÖJ beim NABU Münster
Es gibt viel zu tun...
Aus grau wird bunt
Worchester Parmäne
Woodstock
Mauersegler
Bücher und Broschüren
Naturschutz rund ums Haus
Landschaft schmeckt
Frösche, Kröten und Molche
Der Igel
Schmetterlinge
Bienen, Wespen und Hornissen
Nisthilfen
Vögel im Garten, Jahresvögel
Spenden
MITGLIED WERDEN!
Naturschutz praktisch
kein Streusalz
Fledermaus-"Invasionen"
Jungvögel
Junge Mauersegler
So erkennen Sie Greifvogel-Fallen
Der Birdpen schützt Vögel vor Kollisionen mit Glasfenstern
Sylvester-Ballerei versetzt Vögel in Panik
Winterfütterung
Trichomonaden in der Vogeltränke
So bauen Sie ein Insekten-Hotel
So baut man ein Igelhaus
Eine Snackbar für unsere Vögel
Planung JVA
FMO
Links für Naturschützer
so dies und das
Tag der Nachhaltigkeit am 27.06.2015
Borromäum nimmt Naturschutz ernst
Eröffnung des Kapuziner Klostergartens in Münster
Hunde sind doch die besseren Botaniker
Schöpfung bewahren am Prozessionsweg in Münster
Mitmachen
Kontakt
So finden Sie uns
AKTUELLES
Termine
Kontakt
So finden Sie uns
Schreiben Sie uns eine Nachricht
Über uns
Umweltpädagogik auf der Streuobstwiese
Streuobst auf dem Wochenmarkt
Säfte aus Münsterländer Streuobst
Projekt Obstwiesenschutz
Pomonas Erbe
Erhalt der Genetischen Ressourcen im Obstbau NRW
Arbeitsgruppen und Ansprechpartner
- AG Bienen
- AG Botanik
- AG Eulenschutz
- AG Feuchtbiotope
- AG Fledertierschutz
- AG Naturfotografie
- AG Obstwiesenschutz
- AG Planung
- AG Schmetterlinge
- AG Vogelschutz
- Hornissenschutz
- Libellenschutz
NAJU
Freiwilliges Ökologisches Jahr & Bundes-Freiwilligendienst
Bücher und Broschüren
Spenden
MITGLIED WERDEN!
Naturschutz praktisch
Planung JVA
FMO
Links für Naturschützer
so dies und das
Eröffnung des Kapuziner Klostergartens in Münster
Hunde sind doch die besseren Botaniker
Schöpfung bewahren am Prozessionsweg in Münster
So finden Sie uns
Nach oben scrollen
zuklappen