Einführung in das Mähen mit der Sense. Das Seminar ist für Wiesenbesitzer, die ihre Wiese im Sinne der Artenvielfalt mit der Hand mähen wollen, geeignet.
Der Sensenkurs ist für jeden interessant, der den Umgang mit der Sense erlernen möchte.
Nach der theoretischen Einführung in die Handhabung der Sense werden die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung mit der hochwertigen österreichischen Sense mähen. Bei der Anmeldung muss die Körpergröße genannt werden, damit mit der richtigen Sense Rücken und Kräfte schonend gemäht werden kann.
Bei Interesse kann die Sense auch gekauft werden.
Gute Schneide, leichter Schnitt: 8 - 12 Uhr
nachmittags 12.30 - 14 Uhr wird bei Bedarf gedengelt.
Seminargebühr: Sensen 65 Euro, Dengeln 15 Euro
Beginnt um 8 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Referent: Sensenlehrer, Mitglied Sensenverein
Teilnehmerzahl mit 8 Personen begrenzt!
Anmeldung erforderlich bei: Karin Rietman, streuobst[at]muenster.de oder 0175-959 3314
Steinobstarten, Nussgehölze und starkwüchsige Kernobstsorten sind gezielt im Sommer durch Schnitt zu pflegen. In diesem Seminar erklärt der Referent Andreas Beesten, worauf bei den Maßnahmen im
belaubten Zustand zu achten ist. Es wird vermittelt wie und zu welcher Zeit der Schnitt der verschiedenen Obst-Arten durchzuführen ist. Ausführungen zu weitere Pflegemaßnahmen und
Schädlingsabwehr runden das Thema ab. Nach einer theoretischen Einheit wird das Erlernte an Obstbäumen erprobt. So erlangen Sie die Kompetenzen zur Pflege von ertragreichen Obstbäumen.
Eigenes Werkzeug wie Schere und Säge kann mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und Schuhe, evt. Sonnenbrille sind notwendig.
Einführung in den Sommerschnitt von hochstämmigen Obstbäumen. Das 4-stündige Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 25 Euro
Beginnt um 9 Uhr
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de
0157-7497 2047
Seit 35 Jahren engagieren sich viele Menschen in der Arbeitsgruppe Obstwiesenschutz des NABU Münster für den Erhalt der Streuobstwiesen in Münster.
So lädt die AG Obstwiesenschutz auch in diesem Jubiläumsjahr zum Fest während der Obstblüte auf die Messing-Wiese, Coermühle nahe der Rieselfelder, ein.
Bei Kuchen und Getränken, kleinen Exkursionen in der Streuobstwiese und Aktivitäten für Kinder schauen wir auf das Engagement zum Schutz dieses Lebensraums. Außerdem wird die Obstsorte des
Jahres 2023 im Münsterland bekannt gegeben.
Für die AG Obstwiesenschutz Karin Rietman und Andreas Beesten.
Streuobstwiesen gehören heute zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.
Gern werden sie „Paradies aus Menschenhand“ genannt und gehören heute zum Immateriellen Kulturerbe Deutschlands
Wie es dazu kam erfahren die Gäste am „Internationalen Tag der Streuobstwiesen“ im Klostergarten der Kapuziner.
Der lange Weg vom Altai-Gebirge, dem Ursprungsgebiet unserer Kultur-Äpfel, über die Seidenstraße bis in unsere Region ist spannend - vom Wild-Apfel bis zum Industrie-Produkt oder zurück zur Streuobstwiese als Genpool der historischen Sorten.
NABU Münster und das Institut für Theologische Zoologie verbinden anhand der Geschichte des Apfels die Sichtweisen verschiedener Kulturen und Religionen auf das Paradies als Inbegriff einer intakten Natur. Im Anschluss an die Führung lädt die Klosterküche zu Kaffee und Kuchen unter den blühenden Obstbäumen ein.
Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung erforderlich: Karin Rietman streuobst@muenster.de oder 0175 959 3314
Einführung in den Erziehungs- und Verjüngungsschnitt von hochstämmigen Obstbäumen.
Das Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 30 Euro pro Seminartag
Beginnt um 10 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de 0157-7497 2047
Steinobstarten, Nussgehölze und starkwüchsige Kernobstsorten sind gezielt im Sommer durch Schnitt zu pflegen. In diesem Seminar erklärt der Referent Andreas Beesten, worauf bei den Maßnahmen im
belaubten Zustand zu achten ist. Es wird vermittelt wie und zu welcher Zeit der Schnitt der verschiedenen Obst-Arten durchzuführen ist. Ausführungen zu weitere Pflegemaßnahmen und
Schädlingsabwehr runden das Thema ab. Nach einer theoretischen Einheit wird das Erlernte an Obstbäumen erprobt. So erlangen Sie die Kompetenzen zur Pflege von ertragreichen Obstbäumen.
Eigenes Werkzeug wie Schere und Säge kann mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und Schuhe, evt. Sonnenbrille sind notwendig.
Einführung in den Sommerschnitt von hochstämmigen Obstbäumen. Das 4-stündige Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 25 Euro
Beginnt um 9 Uhr
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de
0157-7497 2047
Einführung in das Mähen mit der Sense. Das Seminar ist für Wiesenbesitzer, die ihre Wiese im Sinne der Artenvielfalt mit der Hand mähen wollen, geeignet.
Der Sensenkurs ist für jeden interessant, der den Umgang mit der Sense erlernen möchte.
Nach der theoretischen Einführung in die Handhabung der Sense werden die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung mit der hochwertigen österreichischen Sense mähen. Bei der Anmeldung muss die Körpergröße genannt werden, damit mit der richtigen Sense Rücken und Kräfte schonend gemäht werden kann.
Bei Interesse kann die Sense auch gekauft werden.
Gute Schneide, leichter Schnitt: 9 - 13 Uhr
nachmittags 13.30 - 15 Uhr wird bei Bedarf gedengelt.
Seminargebühr: Sensen 65 Euro, Dengeln 15 Euro
Beginnt um 9 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Referent: Sensenlehrer, Mitglied Sensenverein
Teilnehmerzahl mit 8 Personen begrenzt!
Anmeldung erforderlich bei: Karin Rietman, streuobst[at]muenster.de oder 0175-959 3314
Viele Menschenengagieren sich für den Erhalt der Streuobstwiesen in Münster.
So lädt der NABU Münster zum Fest während der Obstblüte auf die Messing-Wiese, Coermühle nahe der Rieselfelder, ein.
Bei Kuchen und Getränken, Musik und Aktivitäten rund um die Streuobstwiese schauen wir auf das Engagement zum Schutz dieses Lebensraums. Außerdem wird die Obstsorte des Jahres 2022 im Münsterland
bekannt gegeben.
Für die AG Obstwiesenschutz Karin Rietman und Andreas Beesten.
Passend zur Apfelblüte lädt der NABU Münster zum Internationalen Tag der Streuobstwiese ein.
Als Immaterielles Kulturerbe wird dem Streuobstanbau seit 2021 eine besondere Bedeutung zuerkannt.
Neben der Geschichte des Obstbaus wird auf dieser Exkursion nicht nur über die Obstsortenvielfalt der Streuobstwiesen berichtet, sondern auch die herausragende Artenvielfalt dieses Lebensraums vorgestellt.
Da corona uns noch nicht ganz verlassen hat, ist eine Anmeldung zur Exkursion erforderlich:
streuobst[at]muenster.de
Eine Kombination aus Ober- (hochstämmige Obstbäume) und Unternutzung (Wiese oder Weide) macht Streuobstwiesen zu einem außergewöhn-lichen Ökosystem, einem vielfältigen und einmaligen Lebensraum
für Tiere und Pflanzen.
Karin Rietman, Diplom-Landschaftsökologin vom NABU-Stadtverband Münster erläutert uns die Bedeutung von Streuobstwiesen mit dem Schwerpunkt Artenvielfalt und nachhaltiger Konsum.
Der Vortrag findet im Heinz-Lichtenfeld-Zentrum der AWO, Hochstraße 12 statt. Der Kostenbeitrag beträgt für Kaffee/Tee und Kuchen 6,00 €.
Einlass ist ab 14.30 Uhr, eine vorherige Anmeldung (a.weisskumar@web.de oder 0157 742 19 722) ist erwünscht. Wir bitten darum, eine Maske zu tragen.
Einführung in den Erziehungs- und Verjüngungsschnitt von hochstämmigen Obstbäumen.
Das Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 30 Euro pro Seminartag
Beginnt um 10 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de 0157-7497 2047