Steinobstarten, Nussgehölze und starkwüchsige Kernobstsorten sind gezielt im Sommer durch Schnitt zu pflegen. In diesem Seminar erklärt der Referent Andreas Beesten, worauf bei den Maßnahmen im
belaubten Zustand zu achten ist. Es wird vermittelt wie und zu welcher Zeit der Schnitt der verschiedenen Obst-Arten durchzuführen ist. Ausführungen zu weitere Pflegemaßnahmen und
Schädlingsabwehr runden das Thema ab. Nach einer theoretischen Einheit wird das Erlernte an Obstbäumen erprobt. So erlangen Sie die Kompetenzen zur Pflege von ertragreichen Obstbäumen.
Eigenes Werkzeug wie Schere und Säge kann mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und Schuhe, evt. Sonnenbrille sind notwendig.
Einführung in den Sommerschnitt von hochstämmigen Obstbäumen. Das 4-stündige Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 20 Euro
Beginnt um 9 Uhr
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de
0157-7497 2047
Einführung in das Mähen mit der Sense. Das Seminar ist für Wiesenbesitzer, die ihre Wiese im Sinne der Artenvielfalt mit der Hand mähen wollen, geeignet.
Der Sensenkurs ist für jeden interessant, der den Umgang mit der Sense erlernen möchte.
Nach der theoretischen Einführung in die Handhabung der Sense werden die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung mit der hochwertigen österreichischen Sense mähen. Bei der Anmeldung muss die Körpergröße genannt werden, damit mit der richtigen Sense Rücken und Kräfte schonend gemäht werden kann.
Bei Interesse kann die Sense auch gekauft werden.
Gute Schneide, leichter Schnitt: 9 - 13 Uhr
nachmittags 13.30 - 15 Uhr wird bei Bedarf gedengelt.
Seminargebühr: Sensen 65 Euro, Dengeln 15 Euro
Beginnt um 9 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Referent: Sensenlehrer, Mitglied Sensenverein
Teilnehmerzahl mit 8 Personen begrenzt!
Anmeldung erforderlich bei: Karin Rietman, streuobst[at]muenster.de oder 0175-959 3314
Seit 25 Jahren engagieren sich viele Menschen für den Erhalt der Streuobstwiesen im Projekt Obstwiesenschutz des NABU Münster.
So lädt die AG Obstwiesenschutz zum Fest während der Obstblüte auf die Messing-Wiese, Coermühle nahe der Rieselfelder, ein.
Bei Kuchen und Getränken, Musik und Aktivitäten rund um die Streuobstwiese schauen wir auf das Engagement zum Schutz dieses Lebensraums. Außerdem wird die Obstsorte des Jahres 2022 im Münsterland
bekannt gegeben.
Für die AG Obstwiesenschutz Karin Rietman und Andreas Beesten.
Passend zur Apfelblüte lädt der NABU Münster zum Internationalen Tag der Streuobstwiese ein.
Als Immaterielles Kulturerbe wird dem Streuobstanbau seit 2021 eine besondere Bedeutung zuerkannt.
Neben der Geschichte des Obstbaus wird auf dieser Exkursion nicht nur über die Obstsortenvielfalt der Streuobstwiesen berichtet, sondern auch die herausragende Artenvielfalt dieses Lebensraums vorgestellt.
Da corona uns noch nicht ganz verlassen hat, ist eine Anmeldung zur Exkursion erforderlich:
streuobst[at]muenster.de
Eine Kombination aus Ober- (hochstämmige Obstbäume) und Unternutzung (Wiese oder Weide) macht Streuobstwiesen zu einem außergewöhn-lichen Ökosystem, einem vielfältigen und einmaligen Lebensraum
für Tiere und Pflanzen.
Karin Rietman, Diplom-Landschaftsökologin vom NABU-Stadtverband Münster erläutert uns die Bedeutung von Streuobstwiesen mit dem Schwerpunkt Artenvielfalt und nachhaltiger Konsum.
Der Vortrag findet im Heinz-Lichtenfeld-Zentrum der AWO, Hochstraße 12 statt. Der Kostenbeitrag beträgt für Kaffee/Tee und Kuchen 6,00 €.
Einlass ist ab 14.30 Uhr, eine vorherige Anmeldung (a.weisskumar@web.de oder 0157 742 19 722) ist erwünscht. Wir bitten darum, eine Maske zu tragen.
Einführung in den Erziehungs- und Verjüngungsschnitt von hochstämmigen Obstbäumen.
Das Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 30 Euro pro Seminartag
Beginnt um 10 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de 0157-7497 2047
Einführung in den Erziehungs- und Verjüngungsschnitt von hochstämmigen Obstbäumen.
Das Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 30 Euro pro Seminartag
Beginnt um 10 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de 0157-7497 2047
Eigentlich sollte der Münsterländer Apfeltag wie in den vergangenen 25 Jahren wieder die Veranstaltung des NABU Münster werden. Doch auch in diesem Jahr konnte bei der Planung keine Zuversicht aufkommen. Corona schwebte noch immer über jeder Überlegung. So wurde beschlossen im Freilichtmuseum Mühlenhof einen gemeinsamen Tag "Münsterländer Apfeltag auf dem Herbstmarkt" zu durchzuführen.
Der NABU Münster präsentiert sich mit einer kleinen Apfelausstellung. Es gibt die Möglichkeit alte Apfelsorten zu erwerben oder auch die eigenen Äpfel von Pomologen bestimmen zu lassen. Bitte bringen Sie dazu 5 - 6 gut ausgereifte Früchte ohne Faulstellen mit.
Beratung rund um den Obstbau, z. B. Baumschnitt, Sortenauswahl oder das richtige Werkzeug wird von Experten geboten. Eine ǵroße Auswahl lädt zum Stöbern ein, egal ob fachlich, sachlich, unterhaltsam oder kulinarisch für jeden Geschmack das richtige Buch. Und natürlich einem großen Infostand zum Naturschutz im Garten und am Haus.
Die Naturschutzjugend bietet verschiedene Aktionen für Kinder an. Und bei der NABU Arbeitsgruppe "Fledertierschutz" werden die "Jäger der Nacht" vorgestellt.
.
Steinobstarten, Nussgehölze und starkwüchsige Kernobstsorten sind gezielt im Sommer durch Schnitt zu pflegen. In diesem Seminar erklärt der Referent Andreas Beesten, worauf bei den Maßnahmen im
belaubten Zustand zu achten ist. Es wird vermittelt wie und zu welcher Zeit der Schnitt der verschiedenen Obst-Arten durchzuführen ist. Ausführungen zu weitere Pflegemaßnahmen und
Schädlingsabwehr runden das Thema ab. Nach einer theoretischen Einheit wird das Erlernte an Obstbäumen erprobt. So erlangen Sie die Kompetenzen zur Pflege von ertragreichen Obstbäumen.
Eigenes Werkzeug wie Schere und Säge kann mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und Schuhe, evt. Sonnenbrille sind notwendig.
Einführung in den Sommerschnitt von hochstämmigen Obstbäumen. Das 3-stündige Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 20 Euro
Beginnt um 9 Uhr
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
NABU Münster: Referent Andreas Beesten, zertifizierter Obstgehölzpfleger (PV)
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten[at]obstbaumschnitt-muensterland.de
0157-7497 2047
Einführung in das Mähen mit der Sense. Das Seminar ist für Wiesenbesitzer, die ihre Wiese im Sinne der Artenvielfalt mit der Hand mähen wollen, geeignet.
Der Sensenkurs ist für jeden interessant, der den Umgang mit der Sense erlernen möchte.
Nach der theoretischen Einführung in die Handhabung der Sense werden die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung mit der hochwertigen österreichischen Sense mähen. Bei der Anmeldung muss die Körpergröße genannt werden, damit mit der richtigen Sense rücken- und kräfteschonend gemäht werden kann.
Bei Interesse kann die Sense auch gekauft werden.
Gute Schneide, leichter Schnitt: 9 - 13 Uhr
nachmittags 13.30 - 15 Uhr wird bei Bedarf gedengelt.
Seminargebühr: Sensen 65 Euro, Dengeln 15 Euro
Beginnt um 9 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Referent: Sensenlehrer, Mitglied Sensenverein
Teilnehmerzahl mit 8 Personen begrenzt!
Anmeldung erforderlich bei: Karin Rietman, streuobst[at]muenster.de oder 0175-959 3314
Zum 16 Mal lädt der NABU zum Frühlingsfest ein.
Unter blühenden Obstbäumen die Sonne genießen, mit den Vögeln um die Wette singen oder mit Kindern Nisthilfen für Wildbienen bauen - ein vielfältiges Programm wird am 25. April von 15 bis 17 Uhr geboten. Eine Exkursion durch Streuobstwiese mit spannenden Geschichten zum Obstbau und leckere Produkte aus Streuobstwiesen des Münsterlandes runden den Frühlingstag ab.
Streuobstwiese des NABU Münster an der Coermühle in Münster
Eigentlich sollte der Münsterländer Apfeltag wie in den vergangenen 24 Jahren wieder die Veranstaltung des NABU Münster werden. Die Planungen liefen, Teilnehmer und Kooperationspartner waren angesprochen und hatten auch schon zugesagt. Verschiedene Printmedien hatten die Terminankündigung vorab erhalten. Und dann kam "corona". Jetzt der lock-down. Wie würde es im Herbst aussehen? Nach intensiver Beratung im NABU-Vorstand beschloss Projektkoordinatorin Karin Rietman gemeinsam mit Frau Berner und Frau Wieland, der Geschäftsführerin des Mühlenhofs, den Münsterländer Apfeltag auf das nächste Jahr zu verschieben.
Statt dessen laden der Mühlenhof und der NABU Münster gemeinsam zum Herbstmarkt ein.
Im Freilichtmuseum am Theo-Breider-Weg werden neben vielem alten Handwerk wie Schmieden, Drechseln, Zinngießen, Korbflechten und Spinnen auch viele Attraktionen für Kinder zu finden sein.
Der NABU Münster präsentiert sich mit eine kleinen Apfelausstellung, der Möglichkeit alte Apfelsorten zu erwerben oder auch die eigenen Äpfel bestimmen zu lassen, Beratung zum Obstbau, einer Buchausstellung und natürlich einem großen Infostand zum Naturschutz im Garten und am Haus.
Die Naturschutzjugend wird verschiedene Aktionen anbieten.
Und selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Steinobstarten, Nussgehölze und starkwüchsige Kernobstsorten sind gezielt im Sommer durch Schnitt zu pflegen. In diesem Seminar erklärt der Referent Andreas Beesten, worauf bei den Maßnahmen im
belaubten Zustand zu achten ist. Es wird vermittelt wie und zu welcher Zeit der Schnitt der verschiedenen Obst-Arten durchzuführen ist. Ausführungen zu weitere Pflegemaßnahmen und
Schädlingsabwehr runden das Thema ab. Nach einer theoretischen Einheit wird das Erlernte an Obstbäumen erprobt. So erlangen Sie die Kompetenzen zur Pflege von ertragreichen Obstbäumen.
Eigenes Werkzeug wie Schere und Säge kann mitgebracht werden. Wetterfeste Kleidung und Schuhe, evt. Sonnenbrille sind notwendig.
Einführung in den Sommerschnitt von hochstämmigen Obstbäumen. Das 3-stündige Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 15 Euro
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten@obstbaumschnitt-muensterland.de
0157-7497 2047
Einführung in das Mähen mit der Sense. Das 6-stündige Seminar ist für Wiesenbesitzer, die ihre Wiese im Sinne der Artenvielfalt mit der Hand mähen wollen, geeignet.
Der Sensenkurs ist für jeden interessant, der den Umgang mit der Sense erlernen möchte.
Nach der theoretischen Einführung in die Handhabung der Sense werden die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung mit der hochwertigen österreichischen Sense mähen. Bei der Anmeldung muss die Körpergröße genannt werden, damit mit der richtigen Sense rücken- und kräfteschonend gemäht werden kann.
Bei Interesse kann die Sense auch gekauft werden.
Gute Schneide, leichter Schnitt: nachmittags wird zum Abschluss des Seminars gedengelt.
Seminargebühr: 65 Euro
Beginnt um 9 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Referent: Sensenlehrer, Mitglied Sensenverein
Teilnehmerzahl mit 8 Personen begrenzt!
Anmeldung erforderlich bei: Karin Rietman, streuobst[at]muenster.de oder 0175-959 3314
Einführung in den Erziehungssschnitt von hochstämmigen Obstbäumen. Das 3-stündige Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 15 Euro
Beginnt um 13.30 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Referentin Diplom-Landschaftsökologin Karin Rietman, Mitglied Pomologenverein
Anmeldung erforderlich bei: Karin Rietman, streuobst[at]muenster.de oder 0175-959 3314
Vortrag über die Entwicklung des Obstbaus, der eng mit der Geschichte der Klöster verbunden ist. Bei der anschließenden Exkursion durch die Obstwiesen des Kapuzinerklosters werden verschiedene Apfelsorten vorgestellt.
Referent: Diplom-Biologe Michael Ruhnau
Die Veranstaltung ist Kostenlos, Spenden werden gern angenommen.
Treffpunkt: Kapuzinerkloster, Kapuzinerstr. 27, Klostersaal
Info: Diplom-Landschaftsökologin Karin Rietman, NABU Münster
streuobst@muenster.de, 0175-9593314
3-gängiges Menü der historischen Obstsorten auf dem Klostergarten
Anmeldung erforderlich - Teilnehmerzahl begrenzt!
Kosten: 25 Euro/Person.
Anmeldung: Karin Rietman, streuobst@muenster.de, 0175-959 3314
Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen zu dem vorher stattfindenden Vortrag "Aus den Klöstern in die Landschaft"
Am Samstag lädt der NABU Münster ein die faszinierende – unerwartet bunte – Welt der heimischen Nacht-Schmetterlinge kennen zu lernen.
Aufgrund der vielfältigen Strukturen des Gartens, z. B. auch Streuobstwiesen-Elemente, findet sich hier eine vergleichsweise große Zahl heimischer, teils gar selten
gewordener Nachtschmetterlinge ein.
Mittels Profi-Gerät macht Robert Boczki, NABU Münster die heimliche Vielfalt und Farbenpracht der Nacht für Augenblicke sichtbar!
Bringen Sie bitte festes Schuhwerk und eine Taschenlampe mit!
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus!
Referent: Diplom-Landschaftsökologe Robert Boczki
Treffpunkt: Garten des Kapuzinerklosters, Kapuziner Str. 27, Münster
Unsere einheimischen Bienen sind vielfältiger, als man denkt. Manche Bienen sind als solche kaum zu erkennen. Wir holen uns die einheimischen Bienenarten ganz nahe heran - ein Vortrag mit vielen Makroaufnahmen.
Im Laufe von Millionen von Jahren haben die Bienen ihre Lebensweisen entwickelt. Unterschiedliche Strategien als Generalisten oder Spezialisten stellen Anpassungen an Ihre Futterpflanzen dar.
Welche Strategie bieten größere Chancen in unserer heutigen Umwelt zu überleben? Was können wir tun, um den Bienen zu helfen? Ein Spaziergang durch den Klostergarten rundet die Veranstaltung ab.
Referent: Joachim Eberhardt, NABU Münster
Treffpunkt: Kapuzinerkloster, Kapuzinerstr. 27, Klostersaal
Zum 14 Mal lädt der NABU zum Frühlingsfest ein.
Unter blühenden Obstbäumen die Sonne genießen, mit den Vögeln um die Wette singen oder mit Kindern Nisthilfen für Wildbienen bauen - ein vielfältiges Programm wird am 28. April von 15 bis 17 Uhr geboten. Eine Exkursion durch Streuobstwiese mit spannenden Geschichten zum Obstbau und leckere Produkte aus Streuobstwiesen des Münsterlandes runden den Frühlingstag ab.
Streuobstwiese des NABU Münster an der Coermühle in Münster
Markus Wagner, Mitarbeiter des Institutes für theologische Zoologie stellt zu Beginn der Veranstaltung die Frage, ob der Mensch die Natur grundsätzlich in gut und böse einteilen darf,
Heiner Dornhege, ehemaliger Pflanzenschutzberater des Gartenbauzentrums Wolbeck wird an verschiedenen Beispielen zeigen, wie mit ökologischen Pflanzenschutz im Obstbau und auch im Garten gearbeitet werden kann. Dazu bietet sich der Kapuziner-Klostergarten mit den Obstwiesen und Gemüsebeeten an.
Anmeldung: Karin Rietman, streuobst@muenster.de
Teilnahme kostenlos, Spenden erwünscht
Treffpunkt: Eingang Kapuziner-Klostergarten an der Jessingstraße in Münster
Die warmen Tage der vergangenen Woche lassen schon so manche Obstbäume aufblühen und dem Gärtner juckt der grüne Daumen. Am Samstag, 06. April 2019 um 14 Uhr laden Diplom-Landschaftsökologin Karin Rietman, NABU Münster und Bruder Bernd Beermann zur gemeinsamen Führung in den Kapuziner-Klostergarten ein.
Um auch den Insekten im Klostergarten Lebensraum zu bieten wird ein Wildblumenwiese angelegt und die Besuchen können Saatgut erwerben und auch gern eigenes Saatgut zum Tausch mitbringen. Es
gibt nebenbei viele Informationen über das Monopol der Saatgut-Industrie und das Engagement verschiedener Initiativen alte Gemüsesorten durch Saatguttausch zu retten und so die Artenvielfalt der
Nutzpflanzen zu erhalten. Was uns die blühenden Obstbäume über den Klimawandel und den Artenschwund erzählen, wird so manchen Besucher erstaunen.
Treffpunkt: Eingang Kapuziner-Klostergarten an der Jessingstraße in Münster
Der Obstbaumschnitt ist vielen ein Buch mit sieben Siegeln. Der NABU Münster bietet seit vielen Jahren den fachgerechten Schnitt in Theorie und Praxis an.
Einführung in den Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt von hochstämmigen Altbäumen. Das 3-stündige Seminar ist für Streuobstwiesenbesitzer und Kleingärtner geeignet.
Seminargebühr: 15 Euro
Beginnt um 13.30 Uhr.
Der Seminarort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Referent Andreas Beesten, qualifizierter Obstgehölzpfleger des Pomologenvereins
Anmeldung erforderlich bei: Andreas Beesten, beesten@obstbaumschnitt-muensterland.de 0157-7497 2047