Klicken Sie auf das Bild, um mehr über die dramatischen Verluste bei den Feldvögeln in Münster zu erfahren.
Jetzt mitmachen! In den nächsten Monaten sollen unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden - auch in Münster.
Alle Infos zur Volksinitiative unter:
Sie erreichen uns unter der E-Mail-Adresse buero@nabu-muenster.de
Seit mehr als 20 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.
Zur Information über die vielfältige Arbeit erscheint der monatliche Newsletter "Flora Münster", der den Mitgliedern der AG Botanik per Mail zugeschickt und hier auf der Homepage des NABU Münster
veröffentlicht wird.
Einen Wanderweg entlang der Münsterschen Aa zwischen Haus Kump und Hülshoffstraße anzulegen, wie von der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung West Mitte Januar 2021 vorgeschlagen, ist für den NABU Münster aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes unvertretbar. Mehr...
12 Initiativen aus Münsters Klima- und Umweltszene fordern mit einer Anregung nach § 24 Gemeindeordnung NRW die Stadt Münster auf, an der StädteChallenge „Wattbewerb“ Faktor 2 teilzunehmen und die Photovoltaikleistung der Stadt Münster massiv auszubauen. Zu den Initiativen, die die Anregung unterstützen, gehört auch der NABU Münster. Mehr...
Verfehlte Verkehrspolitik und antiquierte Infrastrukturplanung: Die A26 Ost erfüllt beides. Der NABU hat die geplante zehn Kilometer lange Querverbindung der A1 und A7 im Hamburger Süden deshalb für den Negativ-Preis „Dinosaurier des Jahres 2020“ ausgewählt. Mehr...
Von Orchideen bis zu Flechten und Bäumen - die Flora und Vegetation von Münster bietet viele Aspekte. In einem bebilderten Jahresrückblick am Montag, den 7. Dezember, ließ AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann die Aktivitäten der AG Botanik des NABU Münster Revue passieren - Corona-bedingt diesmal leider nur online in einer Videokonferenz. Mehr...
Mit pandemiebedingt sechsmonatiger Verspätung fand am 30.10.2020 die Mitgliederversammlung 2020 des NABU Münster inkl. Wahl des Vorstandes statt. Gerd-Uwe Lipkow, Dr. Carsten Trappmann und Susanne Röpling wurden erneut in den Vorstand gewählt.
30 Jahre nach seiner Wahl zum Kassenwart kehrt Detlef Lobmeyer als 1. Vorsitzender in den Vorstand zurück.
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen erstmals die Bevölkerung in ganz Deutschland dazu auf, den „Vogel des Jahres 2021“ selbst zu wählen. Ab sofort kann jede und jeder den eigenen Lieblingsvogel nominieren.
Die AG Fledertierschutz bemüht sich, das Überleben der nützlichen Insektenjäger im Raum Münster zu ermöglichen und zu erleichtern. Dazu zählen deren Schutz und ein Angebot von künstlichen
Baumhöhlen. Die 500 Kästen, die in Münster und Umgebung verteilt sind werden regelmäßig kontrolliert, um Informationen über die Verbreitung einzelner Fledermausarten zu sammeln.
Cedric Gräber, FÖJler beim NABU Münster, hat an einer derartigen Kontrolle teilgenommen und berichtet darüber.