Liebe Vereinsmitglieder,
der NABU Münster blickt auf eine lange Vereinsgeschichte zurück. Bereits 1909 gab es in Münster i. W. einen Stadtverband des 1899 gegründeten Bundes für Vogelschutz (BfV), später Deutscher Bund
für Vogelschutz (DBV) und seit 1990 Naturschutzbund Deutschland (NABU).
1977 folgte ein DBV-Bezirksverband Münster. 1982 wurde schließlich der Stadtverband Münster mit Eintragung in das Vereinsregister gegründet. Seitdem haben viele Aktive unseres Vereins viel bewegt
und erreicht.
40 Jahre NABU Münster e. V. wollen wir mit Naturschützer*innen sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung feiern am
Sonntag, 14. August 2022, 14:00 bis 18:00 Uhr
im Gräftenhof des Freilichtmuseums Mühlenhof am Aasee in Münster.
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen, gegen einen Kostenbeitrag von 10,- EUR (Bezahlung vor Ort) an der Jubiläumsfeier teilzunehmen, Kinder sind beitragsfrei. Es gibt Kuchen,
Schnittchen, Kaffee, Tee und kalte Getränke. Alkoholische Getränke müssen alle Teilnehmenden selbst bezahlen. Wir erwarten auch verschiedene Ehrengäste.
Für unsere weitere Planung bitten wir um verbindliche Anmeldung mit Angabe der Namen an
40jahre@naju-muenster.de bis spätestens zum 31.07.2022. Wir freuen uns über zahlreiche
Teilnehmende.
Herzliche Grüße
Der Vorstand
Klicken Sie auf ein Bild, um die Fotogalerie mit Aufnahmen aus dem Jahr 1990 zu öffnen. Die Bilder zeigen Arbeiten auf einer Streuobstwiese und eine Exkursion ins Wendland.
Seit 25 Jahren kümmert sich die AG Botanik des NABU Münster um Flora und Vegetation ihrer Heimatstadt.
Zur Information über die vielfältige Arbeit erscheint seit mehr als fünf Jahren der monatliche Newsletter "Flora Münster", der den Mitgliedern der AG Botanik per Mail zugeschickt und hier auf der
Homepage des NABU Münster veröffentlicht wird.
Im Mai 2022 fand bereits zum 4. Mal ein Sensenkurs beim NABU Münster statt. Die Nachfrage war wie in den vergangenen Jahren groß. Aus Sicherheits-gründen - schließlich ist eine Sense ausgesprochen scharf und die Handhabung anfangs noch sehr ungeübt - können jedoch nur 8 zukünftige Sensefrauen und -männer an einem Seminar teilnehmen. Ralf Benner, Sensenlehrer des Deutschen Sensenvereins, gab deshalb zu Beginn auch viele Hinweise zum sicheren Umgang mit der Sense. Mehr...
Die diesjährige „Stunde der Gartenvögel“ wartet mit überraschenden Gästen auf. Bei gutem Wetter wurden knapp eine Million Vögel in Parks und Gärten gezählt.
Alle Infos zur Stunde der Gartenvögel hier
Von Amberbaum bis Zierkirsche: Auf einem 3,5 km langen Rundweg, den ein Team aus der AG Botanik mit Unterstützung des Hansaforums erstellt hatte, werden ab sofort 22 Baumarten im Hansaviertel vorgestellt. Auf den Infotafeln und der begleitenden Homepage können spannende Fakten über ihre mythologisch-kulturelle und medizinische Verwendung typischer Stadtbäume, Merkmale wie Früchte, Blüten und Blattformen oder die Bedeutung für Tiere und Mensch entdeckt werden. Mehr...
In diesem Jahr öffneten sich die ersten Blüten der Coulons Renette am 14. April 2022. Lag der durchschnittliche Blühbeginn vor 40 Jahren noch in der ersten Maiwoche, so begann die Blüte von Boskoop und Coulons Renette in 15 Beobachtungsjahren oft bereits in der ersten Aprilhälfte.
D. h. auch in Münster beginnt der Frühling durchschnittlich 18 Tage früher als noch vor 40 Jahren - eine Folge der Klimaerwärmung.
In einer gemeinsamen Stellungnahme lehnen die BUND-Kreisgruppe Münster und der NABU-Stadtverband Münster den geplanten Bau eines Musikcampus an der Hittorfstraße mit Verweis auf die damit zu erwartenden Beeinträchtigungen im angrenzenden Schlossgartenbereich ab. Ratsmitglieder und Parteien werden darum gebeten, den Planungen nicht zuzustimmen.
Hier können Sie das Schreiben herunterladen:
Bei dem schönen Wetter habe ich einen ersten Ausflug zur Streuobstwiese gemacht. Ich wollte nachschauen, wie es unseren Nisthilfen für Bienen geht. Gibt es Sturmschäden oder hat der Specht wieder zugehackt?
Im März 2021 erreichte die Naturgarten AG des NABU-Stadtverbands Münster die Anfrage einer Mieterin, wie der Schottervorgarten des Wohnhauses in einen insektenfreundlichen Garten umgestaltet werden könnte.
Eigentlich übernimmt die AG zwar nicht den planerischen Auftrag des Garten- und Landschaftsbaus und legt nicht selber Hand an, aber um für zukünftige Beratungen zum Umwandeln von Schottervorgärten praktische Erfahrung zu sammeln, war das Projekt höchst willkommen. Mehr...
In einem Offenen Brief an den Präsidenten des
Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands e.V., Hubertus Beringmeier, kritisiert das Aktionsbündnis PESTIZIDFREIES Münster die 5D-Offensive, die der WLV zusammen mit den großen Handelskonzernen betreibt.
Stattdessen fordert das Aktionsbündnis ein einheitliches, staatlich kontrolliertes Siegel.
Mehr...
Mehr über die Gefahren der Lichtverschmutzung und Tipps zu Beleuchtungen im Außenbereich hier...