AG Agrarlandschaft

AG Agrarlandschaft

Wo sind all die Kiebitze hin?

Für Artenvielfalt auf Münsters Wiesen und Feldern

Das Artensterben in der Agrarlandschaft ist aktuell und seit Jahrzehnten das traurigste Kapitel für die (Rest-)Natur des Münsterlandes und darüber hinaus. Wer die Situation kennt, kann kaum anders, als das kollektive Versagen von Politik, Agrarlobby, Verwaltungen und Medien zu beklagen. Wir kämpfen für eine artenreiche Agrarlandschaft, für gesunde Böden, sauberes Grund- und Oberflächenwasser, gesunde Nahrungsmittel, weil ein „weiter so“ die menschlichen Lebensgrundlagen vernichtet.

Aktuelle Meldungen

  • Kinderbüchlein – Kiebitze suchen ein Zuhause
    Der NABU Münster bringt passend zur Brutsaison ein Kinderbüchlein zum Vogel des Jahres heraus. „Die Kiebitze Kleo, Koko, Kara und Konstantin, unser Team Kiku, treffen sich im Herbst in den Rieselfeldern Münster (…)“ und geben ihrer jungen Leserschaft im Vorschul- und Grundschulalter Einblick in den Ablauf eines Kiebitz-Jahres
  • Wir-haben-es-satt-Demo 2024
    Der NABU Münster ruft alle Mitglieder und Freunde des Vereins zur Teilnahme an der Demo für eine sozial-ökologische Landwirtschaft am kommenden Samstag, 27.04.2024, um 14:00 Uhr in Münster auf.
  • Pressemitteilung zu Agrarflächen der Stadt Münster
    1.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen gehören der Stadt Münster. Das entspricht 1.400 Fußballfeldern – und damit eine große Möglichkeit, um auf ihnen die notwendige sozial-ökologische Wende voranzutreiben. Die Stadt hat dabei mehr Spielraum als sie derzeit nutzt, bewertet der Klima-Entscheid Münster.

Agrarlandschaft im Münsterland

Der NABU setzt sich bundesweit für eine umweltverträgliche Landwirtschaft ein, die artenreiche, lebendige Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen schafft. Hier finden Sie umfangreiche Informationen zur notwendigen Agrarwende. Agrarlandschaft, besonders auch im Münsterland, bedeutet seit Jahrzehnten

Der Kiebitz und unsere Lebensgrundlagen

 Die Vogelart Kiebitz steht stellvertretend für die Le­bensgemeinschaft der Pflanzen und Tiere der offenen Agrar­landschaft. Der Rückgang seiner Bestandszahlen offenbart die ökologischen Defizite insgesamt und zeigt auf, wie die intensive Landwirtschaft auch die menschlichen Lebensgrundlagen schädigt und immer mehr vernichtet. In Deutschland ging die Anzahl der Brutpaare seit 1980 um über 90 % zurück.


Unsere Arbeit

Wir freuen uns über ehrenamtliche Unterstützung bei unseren Aktivitäten

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Ausrichtung von Informationsveranstaltungen (z. B. Informationsstand betreuen)
  • Kommunikation mit Politik und Verwaltung
  • Kinder- und Jugendbildung in Kooperation mit der Naturschutzjugend (NAJU) Münster

Unter anderem führte die Arbeitsgruppe seit 2020 folgende Aktionen und Projekte durch:

  • Wir richteten eine Anregung an die Stadt Münster, städtische Agrarflächen nach ökologischen Kriterien zu verpachten. Es folgten Gespräche dazu mit Vertretern der Stadt Münster. Status: offen
  • Wir richteten zusammen mit der Agrarwendegruppe des Bündnis‘ Klimaentscheid Münster eine Anregung an die Stadt Münster, in der wir fordern, Agrarflächen, Wald und Grünflächen der Stadt klima-, natur- und umweltfreundlich zu bewirtschaften. Es folgten Gespräche dazu mit Vertretern der Stadt Münster. Status: offen
  •  Beschwerde über die Stadt Münster, gerichtet an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW), wegen vielfach unwirksamer und fehlender Kompensation von überbauten Kiebitz-Brutplätzen. Status: offen nach Blockade durch MUNV.
  •  Erstellung und Herausgabe des Kinderbüchleins „Kiebitze suchen ein Zuhause“, in dem das Leben und die Situation des Sympathievogels in einer bebilderten Geschichte für Kinder im Vorschulalter dargestellt wird. Das Büchlein kann seit Anfang April 2024 über den NABU Münster und andere Stellen bezogen werden. Weitere Informationen dazu folgen.

Kontakt

Detlef Lobmeyer

Treffen

Bitte Anmeldung vorher per E-Mail.

Wo: Umwelthaus, Zumsandestraße 15, 2. OG


Größere Karte anzeigen

Kiebitze suchen ein Zuhause

Kinderbüchlein über eine Kiebitz-Familie und ihren schwindenden Lebensraum


Diese Seite teilen