• NABU
  • Shop
  • AKTUELLES
  • Termine
  • Kontakt
    • So finden Sie uns
  • Über uns
    • Über den NABU
    • Lina Hähnle
    • NABU-Station Münsterland
    • Umweltforum
      • Zukunftswerkstatt
      • DVD über Umweltbewegung in Münster
    • Aktionsbündnis gegen Gentechnik
      • Offener Brief an den Präsidenten des WLV
      • Aktionsbündnis Pestizidfreies Münster bezieht Stellung zum Projekt „Global Nachhaltige Kommune NRW“
      • Aktionsbündnis Gentechnikfreie Stadt Münster bezieht Stellung zum Antrag auf Glyphosat-Verbot der SPD
      • Unterschriften für eine gentechnikfreie und pestizidfreie Stadt Münster
    • Mitgliederversammlung 2021
    • Mitgliederversammlung 2020
      • Einladung zur Mitgliederversammlung 2020
    • Mitgliederversammlung 2019
    • Mitgliederversammlung 2018
    • Mitgliederversammlung 2017
    • Mitgliederversammlung 2016
    • Mitgliederversammlung 2015
    • Mitgliederversammlung 2014
    • Mitgliederversammlung 2013
    • Mitgliederversammlung 2012
    • Pressemitteilung zu Agrarflächen der Stadt Münster
    • Gemeinsames Schreiben zur Ablehnung der Volksinitiative
    • Ohrfeige für den Naturschutz
    • Bündnis KlimaEntscheid veröffentlicht Maßnahmenpakete
    • Pressemitteilung zu Rodungen der Westfalengas AG
    • Klimawahlcheck zur Bundestagswahl 2021
    • Leserbrief zu „Biodiversität kann man nicht verkaufen“
    • Offener Brief zur geplanten Schweinemastanlage in Münster-Hiltrup
    • Presseerklärung zur Volksinitiative Artenvielfalt
    • NABU Münster lehnt Wanderweg entlang der Aa ab
    • Ratsanregung zum Ausbau der Photovoltaikleistung
    • Auszeichnung der UN-Dekade Biologische Vielfalt
    • Ein großes Dankeschön dem Ehrenamt
    • Ein großes Dankeschön dem Ehrenamt!
    • Spendenübergabe in Nottuln
    • LVV 2013 in Erkrath
    • LWL-Ehrenamtsforum am 18.11.2017
    • Himmlisches Wetter, erdiges Programm
    • Der NABU gratuliert Deutschlands schönstem Friedhof zum 75. Geburtstag
    • Sonne, Familienspaß - und Wölfe
    • Graue Maus jetzt bunt
    • 4tel-Fest 2016
      • 4tel Fest 2014
    • 4tel-Fest 2013
    • 4tel-Fest 2012
    • Ein Vorbild im Naturschutz
    • Ein Leben für den Hornissenschutz
    • Konrad Schmidt wird 90
    • Bundesverdienstkreuz für Konrad Schmidt
    • Goldene Ehrennadel für Konrad Schmidt
    • 25 Jahre NABU Münster
    • 30 Jahre NABU Münster
    • Einladung zur 5. Grünen Artenschutzkonferenz 2017
    • 4. Grüne Artenschutzkonferenz 2016
    • 3. Grüne Artenschutzkonferenz in Münster
  • Umweltpädagogik auf der Streuobstwiese
    • Naturerfahrung für Vorschulkinder
    • Projekttag auf der Streuobstwiese
    • Spirtual Gardening - Nistkastenbau
    • Umwelt-AG legt Obstwiese an
    • Eigenheim für Sieger
    • Kängurus und Koalas pflanzen einen Klassenbaum
    • Erntetag auf der Obstwiese
    • Zimmer frei im Hotel zur wilden Biene
    • Osterferien auf der Streuobstwiese
    • Apfelernte
  • Streuobst auf dem Wochenmarkt
    • Sonnenbrand auf der Obstwiese
    • Obsternte 2017
    • Traum von Kirschen geplatzt
    • Unsere Produktpalette
    • Rezepte mit Streuobst
      • Birnen, Bohnen und Speck
      • Wirsing mit Winterköttelbirne
      • Grünkohl mit Winterköttelbirne
      • Westfälisch Blindhuhn
      • Feines Apfelmus mit Sahne
      • Kartoffel-Apfel-Gratin mit Minzsoße
      • Apfelkonfitüre mit Salbei
      • Apfelmostsuppe
  • Säfte aus Münsterländer Streuobst
  • Projekt Obstwiesenschutz
    • Termine
    • Aktuelles
      • Scharfe Sense - guter Schnitt
      • Europäischer Tag der Streuobswiesen
      • Obstblüte im Münsterland
      • Tag des deutschen Apfels
      • Batnight auf dem Wochenmarkt
      • Nachhaltige Wiesenmahd
      • Immatrielles Kulturerbe
      • Nachwuchs für die Streuobstwiesen
      • Herbstmarkt im Mühlenhof
      • Glück wie im Märchen
      • Obstklau akzeptabel?
      • Obstbaumschnitt - aber bitte fachgerecht
      • Wildblumen für Insekten
      • Junge Obstbäume in Bischofs Garten
      • Bäume für die Zukunft
      • Marktsaison 2018 beendet
      • Gesund und aktiv
      • Menü der alten Obstsorten
      • Suche Frieden
      • Schutz von Steinkauz, Wildbienen, Wiesenblumen und mehr
      • Jubiläum im Sonnenschein
      • Obstblütenfest 2018
      • Alles machbar und gewollt?
      • Termine 2018
      • Mistel - Streuobstwiesen gefährdet
      • Bäume für den Sortengarten
      • Fair für Mensch und Natur
      • Ernte 2017 so schlecht wie erwarte
      • Rote Liste der Biotope
      • Tag der Artenvielfalt 2017
      • 12. Münsteraner Obstblütenfest
      • Landesnaturschutzgesetz NRW
      • 10. Münsterländer Apfeltag
      • Obstbaumpflanzung
      • Bestimmungsseminar Apfel
      • Landschaft schmeckt
      • Seit 10 Jahren plastikfrei!
      • Schulstart mit dem NABU Apfelsaft
      • Fledermaus-Schützer am NABU-Marktstand
      • Naturschutz mal anders
      • Obstblütenfest im Klostergarten
      • 11. Münsteraner Obstblütenfest
      • Streuobstwiesen - Paradiese aus Menschenhand
      • Gentechnisch veränderte Äpfel
      • Schnitt- und Veredlungsseminare
      • Apfellust - Lust auf Äpfel
      • Radtour zur den Steuobstwiesen
      • NABU spendet Apfelsaft für die Brotbox
      • Saatgut teilen
      • vom Baum auf den Markt
      • Aktiv für Wildbiene und Fledermaus
      • Die ersten knackigen Kirschen aus Münster
      • Wildbienenberatung auf dem Wochenmarkt
      • Tag der Nachhaltigkeit
      • 10. Münsteraner Obstblütenfest
      • Fotowettbewerb "Obstwiesen ins Bild gesetzt"
      • Seminar Apfelsortenbestimmung
      • Obstwiesenprojekt pflanzt Harberts Renette
      • Apfelernte 2014
      • Naturschutz trifft Kunst
      • Aktionstage Ökolandbau NRW 2014
      • Obstblütenfest 2014
      • Klausurtagung des Pomologenvereins
      • Vortrag Streuobstwiesen
      • Streuobstwiesen-Wettbewerb
      • Internationale Streuobst-Vermarkter-Tagung
      • Obstbaumschnitt
      • Obst-Annahmetag
      • Artenvielfalt auf der Streuobstwiese
      • 9. Münsterländer Apfeltag
      • Streuobstwiese zugemüllt
      • Obstblütenfest 2013
      • Koordination im Projekt „Erhalt genetischer Ressourcen im Obstbau in NRW“
      • Fernsehbeitrag: Kinder pressen Apfelsaft
      • Äpfel machen Schule
      • Projekt Obstwiesenschutz in "Naturschutz heute"
      • Ein Jahr auf der Streuobstwiese
      • Obstpflücktag auf Streuobstwiese
      • Obstblütenfest 2011
      • Klima macht Schule
      • 5. Münsteraner Obstblütenfest
      • Wir geben ihrer Zukunft ein zuhause
    • Streuobstsorte des Jahres im Münsterland
      • 2022 Prinzessin Marianne
      • 2021 Biesterfelder Renette
      • 2020 Köstliche von Charneux
      • 2019 Gute Graue
      • 2018 Winterköttelbirne
      • 2017 Goldparmäne
      • 2016 Croncels
      • 2015 Schöner aus Wiedenbrück
      • 2014 Harberts Renette
      • 2013 Weißer Klarapfel
      • 2012 Kaiser Wilhelm
      • 2011 Roter Bellefleur
      • 2010 Graue Herbstrenette
      • 2009 Jakob Lebel
    • Erhalt durch Nutzung
      • Annahme von Äpfeln und Pflaumen aus Streuobstwiesen
      • Misteln bedrohen die Streuobstbestände
    • AG Obstwiesenschutz
      • Bäumchen schüttel Dich
      • Streuobstwiesn-Giro 2021
      • Wiesenpflege ersetzt das Fitness-Studio
      • Beginn der Ernte 2020
      • Sensenkurs
      • Sonntagshelden
      • Spontane Fahrt nach ...
      • Frühjahrsputz auf der Streuobstwiese
      • Jahresabschluss 2018
      • Führung durch den Streuobstlehrpfad Lemgo
      • 30 Jahre aktiv
      • Wanderung durch die blühenden Streuobstwiesen im Tecklenburger Land 2017
      • Radtour zu den Streuobstwiesen im Kreis Steinfurt 2015
      • Kirschfest in Hagen 2013
      • Radtour zum Apfel-Papst 2011
    • Ehre wem Ehre gebührt
      • Regional plus - fair für Mensch und Natur 2014
      • Fair-Award-Münster 2012
      • Engagement des Jahres 2011
      • Engagement des Monats
      • Ausgewählter Ort 2007
    • Pomonas Erbe
      • Pomona 2/2016
      • Pomona 3/2016
      • Pomona 4/2016
    • Bundesfachausschuss Streuobst
      • 25 und so engagiert wie am ersten Tag
    • Erhalt der Genetischen Ressourcen im Obstbau NRW
  • Arbeitsgruppen und Ansprechpartner
  • - AG Bienen
    • Was da wohl raus kommt?
    • Zum Bäumeausreißen - gegen die Verbuschung
    • Vortrag über einheimische Bienen
    • Folgen der Dürre - Heidebienen in Gefahr
    • Sie hat die Hosen an...
    • Schutz von Steinkauz, Wildbienen, Wiesenblumen und mehr
    • Schmuckstück in Gremmendorf - die Efeu-Seidenbiene
    • Blüten und Bienen
    • Tag der Artenvielfalt 2017
    • Flugbetrieb eingestellt
    • Da fliegt ein Komma!
  • - AG Botanik
    • Aktivitäten
      • Umweltpreis für Hartnäckigkeit
      • Von Amberbaum bis Zierkirsche
      • Abschluss mit Sonne und Pfaffenhütchen
      • NABU-Stand bei der Zukunftswerkstatt des Hansaforums
      • Wettkampf der Botaniker – PlantaGO gewinnt
      • Es blüht nicht nur zur Sommerzeit...
      • Gemütlicher Jahresrückblick der AG Botanik
      • Auch "Unkraut" hat seinen Wert
      • Arten und Natur entlang der B 51 zwischen Münster und Telgte
      • Gemütlicher Jahresrückblick der AG Botanik
      • Viele Hände sind der Arbeit schneller Ende...
      • Der NABU beim LWL-Familientag im Naturkundemuseum in Münster
      • Die Kleinen nach vorne!
      • "Fridays for Flowers" im Höllenlärm
      • Mein Freund, der Baum
      • Knabenkraut und Knoblauchsrauke
      • Alte Heilkräuter neu entdeckt
      • Am Welt-Ehrentag der Pflanze durch den Kräutergarten Mecklenbecks
      • Erfolgreiche Initiative des NABU Münster
      • Malkurs der AG Botanik mit der Illustratorin Gesche Santen
      • Was lernen Gehölze in der Baumschule?
      • Pflanzen zeichnen lernen
      • Gemütlicher Jahresrückblick 2018 der AG Botanik
      • Gelungener Abschluss des Malwettbewerbs "Auf den Spuren von Franz Wernekinck"
      • Efeu gewinnt
      • Bilderberge auf Haus Heidhorn
      • Die weiten Wege der Insekten...
      • Die Stunde der verbotenen Wörter
      • Entschleunigter Spaziergang durch die Blütenwelt
      • Wildkräuter erkennen und genießen
      • Extremstandort Acker
      • Münsterländer PlantRace auf Haus Heidhorn am 23. Juni 2018
      • Zwei Babies und Grüße aus Irland
      • Gemeinsam für den Schutz der europäischen Wildpflanzen
      • Blütensuche im hohen Gras
      • Auf den Spuren von Franz Wernekinck!
      • Malwettbewerb "Auf den Spuren von Franz Wernekinck" offiziell gestartet
      • Schutz von Steinkauz, Wildbienen, Wiesenblumen und mehr
      • Botaniker sind poetisch veranlagte Menschen..
      • Botanische Abenteuer in Mecklenbeck
      • Schöpfung bewahren am Prozessionsweg in Münster
      • Hunde sind doch die besseren Botaniker
      • Wo der Pfeffer wächst
      • Rollen für den Urwaldschutz - Löwenzahn als Kautschuk-Lieferant
      • Der NABU ruft zur Meldung von Misteln auf
      • Spaziergang zu winterlichen Gehölzen an der Werse
      • AG Botanik besucht die Handschriftensammlung der Unibibliothek Münster
      • 200 Augen sehen mehr als 2
      • AG Botanik erkundet den Wald-Klima-Lehrpfad
      • Jahresrückblick der AG Botanik auf 2017
      • Exkursion zu heimischen Gehölzen im Winterzustand
      • Wollblumen und Kastanienvögel
      • Keine Angst vor dem großen Auftritt
      • Gedränge an der Taxuswand
      • Im Westen nichts Neues - und auch nicht im Norden, Süden und Osten
      • Drei Generationen unter einem Dach
      • Natur und Kunst
      • Blüten und Bienen
      • Kahles Ferkelkraut und Löwenmäulchen
      • Baldrian und Blutweiderich
      • Münsterländer PlantRace 2017
      • Chronik "20 Jahre AG Botanik"
      • 8. Konferenz von Planta Europa
      • Ungewohnte gelb-violette Blütenpracht!
      • Rettet den Arzneipflanzen-Garten!
      • Blütenschnee und Pechmarie
      • Schaumkraut und Butterblume
      • Auf den Hund gekommen
      • Auf der Suche nach der Platterbsen-Wicke
      • Schöpfung bewahren am Prozessionsweg in Münster
      • 20 Jahre AG Botanik
      • Faszinierende Welt der Flechten
      • Jubiläums-Exkursion der AG Botanik
      • Von Geißfuß, Auge und Edelreis
      • Wie man den Frühling schon im Winter entdecken kann
      • Gemütlicher Jahresrückblick der AG Botanik
      • Von falschen Pfifferlingen und furzenden Fähen
      • Jetzt auch mit Kirschlorbeer
      • Naturschutz mit Harke und Schubkarre
      • Pilzexkursion - fast ohne Pilze
      • Die im Trüben fischen..
      • Golf und Naturschutz - kein Widerspruch
      • Artenvielfalt durch militärische Nutzung
      • Blutwurz und Hexenkraut
      • Baldrian und Bachpaten
      • Ein Herz für Wildbienen
      • Auch Wicken können entzücken
      • Starker Bestandsrückgang beim Breitblättrigen Knabenkraut
      • Wildblumen im Fokus
      • Apotheke aus Mutter Natur
      • April im Kalk-Buchenwald
      • Bärlauch und Aronstab
      • AG Botanik unterwegs in den Beckumer Bergen
      • Wildkräuter-Kochgruppe der AG Botanik
      • Die geheimnisvolle Welt der Flechten
      • Gehölzexkursion der AG Botanik an der Werse
      • Exkursion der AG Botanik im NSG Venner Moor
      • Jahresrückblick 2015
      • Natur und Kultur am Prozessionsweg
      • Bestandsaufnahme der AG Botanik im "Sanktuarium"
      • Neue Pflanzenart in Münster
      • Umgehungsbahn
      • Münster ohne Menschen - die Welt ohne uns
      • Klatschmohn klatschnass
      • Botanische Schnupperexkursionen beim 4tel-Fest 2015
      • NABU organisiert Wettkampf der Botaniker
      • Regelmäßige Pflege macht sich bezahlt
      • Wollgras und Fettkraut
      • Buntes Leben auf dem Waldfriedhof Lauheide
      • Apotheke aus Mutter Natur
      • Global denken - lokal Handeln
      • Baum des Jahres 2015
      • Planta Europa zu Gast im Umwelthaus
      • Regen unter Linden
      • Geschenke des Himmels und der Erde
      • Zu den blauen Bergen fahren wir...
      • AG Botanik im Botanischen Garten
      • Von Knospen, Borke und Kätzchen
      • Moosexkursion an der Gasselstiege
      • Jahresrückblick 2014
      • Lesen unter Linden
      • Seltene Pflanzen auf städtischer Ausgleichsfläche
      • 1. German PlantRace in Münster
      • Thomas Hövelmann im Steuerungskomitee von Planta Europa
      • AG Botanik startet Jahr der Florenkartierung NRW
      • Kleines Moos ganz groß
      • Aktivitäten 2013
      • Vortrag im Naturkundemuseum
      • Pilze in der Hohen Ward
      • Blau blüht der Enzian...
      • Bürgerwissenschaft beim NABU Münster
      • Gelb statt violett - auch schön
      • Märzenbecher im Schnee
      • AG Botanik findet botanische Raritäten
      • AG Botanik besucht Steinbruch Dyckerhoff in Lengerich
      • Botanische Führung über den Waldfriedhof Lauheide
      • Naturschutzpraxis für Studenten der Landschaftsökologie
      • Spannender Unterricht im Wienburgpark
      • Wer zu spät kommt...
      • Schöpfung bewahren am Prozessionsweg
      • Frühlingsblüher mitten in der Stadt
      • Exkursion an der Werse
      • AG Botanik besucht Sammlungen im Naturkundemuseum Münster
      • Baumschutzordnung
      • Mahd der Orchideenwiese
      • Ambrosia im Vogelfutter
      • Ein Männlein steht im Walde?
      • Seltene Ackerwildkräuter in Münster
      • Seltene Mauerpflanzen von Abriss bedroht
    • Jahresprojekte
      • Jahresprojekt 2007
      • Jahresprojekt 2005
    • Flora von Münster
    • Orchideenwiese
      • Breitblatt bleibt Breitblatt!
    • Sanktuarium
    • Jahresausflüge
      • Salzwiesen, Dünen und Meer...
      • Jahresfahrt 2017 ins Schmallenberger Sauerland
      • AG Botanik auf Wochenendexkursion im Diemeltal bei Warburg
      • Wo das Wasser bergauf fließt
      • 2012 Harz
      • 2011 Eifel
      • 2006 Heiliges Meer
      • 2005 Kellerwald
    • Newsletter "Flora Münster"
    • Newsletter "Flora Münster" 2020 - 2023
    • Newsletter "Flora Münster" 2016 - 2019
  • - AG Eulenschutz
    • 'Experten'-Besuch zum Thema Eulen
    • Viel los im "Tal der Eulen"
    • Jungeulenzählung 2014
    • Exkursion, Ausstellung und Filmvortrag auf Haus Heidhorn
    • Nach der Spende auf die Leiter
    • 29. Jahrestagung der AG Eulen
    • Jungeulenzählung 2013
    • Rudolf Poets
  • - AG Faunistik
  • - AG Feuchtbiotope
    • Aktuell
    • Aktivitäten
      • Lurche in der Coerheide 2017
      • Keschern trotz Kälte
      • "Auerochsen", "Wildpferde" und "mehr"...
      • Feuersalamander und mehr
      • Nächtliches Konzert der Laubfrösche
    • Laubfroschschutz in Münster
    • Kammmolcherfassung in der Coerheide
    • Artenschutz Ringelnatter
    • Straßentod Amphibien
    • Artenschutz Eisvogel
  • - AG Fledertierschutz
    • Artenschutz bei Gebäudeabrissen in Münster
    • Neue Fledermausart entdeckt
    • Was tun bei "Fledermaus-Invasionen"?
    • Fledermausbotschafter-Schulung 2.0 in Münster
    • Fledermausbotschafter
    • Fledermäuse in milden Wintern
    • Hilfe für junge Fledermäuse
    • Batnight 2017
    • Batnight 2016
    • Batnight 2015
    • Batnight 2013
    • Batnight 2012
    • Batnight 2010
    • Video über die AG Fledertierschutz
  • - AG Naturfotografie
    • Ein Jahr in den Bergen
  • - AG Naturgarten
    • Tschüss Schottergarten – Teil 1
    • Naturnahe Pflanzungen für dauerhaft schöne Gärten
  • - AG Obstwiesenschutz
    • Der Steinkauz ist bei uns zu Hause
  • - AG Planung
    • Ausbauplanungen der B 51 östlich von Münster aus dem Jahre 2020
    • Offener Brief zu Baumfällungen in Münster
    • Braucht Münster eine Baumschutzsatzung?
    • Kritik an weiteren Wohnbauflächen
    • Brief an Stadtplanungsamt
    • Stellungnahme zu Energiepark Hessenweg
  • - AG Schmetterlinge
    • Die großen Füchse sind wieder da!
  • - AG Vogelschutz
    • Noch eine Reaktion auf Leserbrief
    • Reaktion auf Leserbrief „NABU verschweigt: Elstern fressen junge Singvögel“
    • Große Unterstützung nach Spendenaufruf für Handorfer Vogelfreundin
    • Aufgewachsen zwischen Seife und Duschgel
    • Komfort-Immobilien für Waldkauz und Turmfalke
    • Bereits 5 junge Mauersegler beim NABU Münster in Pflege
    • Gänsegeier kreisen über Münster
    • Ab in die Lüfte... oder?
    • Raritäten auf dem Durchzug
    • Mauersegler 2013
    • Hohltauben wieder im Aufwind?
    • Turmfalkenmast auf Streuobstwiese
    • Auf dem Weg in den Stummen Frühling
    • Tümpel entrümpelt - das hat sich gelohnt!
    • Eisvogelwand
    • Tümpel entrümpelt
    • Dohlen - Vögel des Jahres 2012
    • Schwanzmeise füttert Kohlmeisen-Junge
    • Mauersegler-Kindergarten 2011
    • Exkursion Haskenau 2011
    • Exkursion Lauheide 2011
    • Trauerschnäpper in der Hohen Ward
    • Gartenrotschwanz - Vogel des Jahres 2011
    • Neue Steinkauzröhre
    • Kormoran - Vogel des Jahres 2010
    • Exkursion Lauheide 2009
    • Fußballstörche
    • Eisvogel - Vogel des Jahres 2009
    • Kuckuck - Vogel des Jahres 2008
    • Einsatzorte der AG Vogelschutz
  • - Lichtverschmutzung reduzieren
  • NAJU
  • Freiwilliges Ökologisches Jahr & Bundes-Freiwilligendienst
    • Bei der Arbeit
      • Kastenkontrollen mit der AG Fledertierschutz
      • Ein Jahr vergeht wie im Flug - Abschied vom FÖJ
      • Bunkeropimierung
      • Nistkastenkontrolle
      • FÖJ beim NABU Münster
      • Es gibt viel zu tun...
      • Aus grau wird bunt
  • Bücher und Broschüren
    • Landschaft schmeckt
    • Der Igel
    • Bienen, Wespen und Hornissen
    • Vögel im Garten, Jahresvögel
  • Spenden
  • MITGLIED WERDEN!
Mitmachen
    • AKTUELLES
    • Termine
    • Kontakt
    • Über uns
    • Umweltpädagogik auf der Streuobstwiese
    • Streuobst auf dem Wochenmarkt
    • Säfte aus Münsterländer Streuobst
    • Projekt Obstwiesenschutz
    • Arbeitsgruppen und Ansprechpartner
    • - AG Bienen
    • - AG Botanik
    • - AG Eulenschutz
    • - AG Faunistik
    • - AG Feuchtbiotope
    • - AG Fledertierschutz
    • - AG Naturfotografie
    • - AG Naturgarten
    • - AG Obstwiesenschutz
    • - AG Planung
    • - AG Schmetterlinge
    • - AG Vogelschutz
    • - Lichtverschmutzung reduzieren
    • NAJU
    • Freiwilliges Ökologisches Jahr & Bundes-Freiwilligendienst
    • Bücher und Broschüren
    • Spenden
    • MITGLIED WERDEN!
    05. Juli 2013

    Planungsausschuss am 04.07.2013

    Der BLB ist "gesprächsbereit und offen für Kritik"...

    ... hat aber bereits ein Büro beauftragt, das den Wert des Areals in Handorf für Tiere und Pflanzen prüfen soll. Denn das Gebiet an der Kötterstrasse ist unverändert der Favorit.

     

     

    2 Berichte zur Sitzung des Planungsausschusses mit unterschiedlichem Tenor:

     

    Bericht in der Online-Ausgabe der Westfälischen Nachrichten

     

    Bericht in der Online-Ausgabe der Glocke

    tagPlaceholderTags: -

    Adresse und Kontakt

    NABU Stadtverband Münster
    Zumsandestraße 15
    48145 Münster

     

    buero@nabu-muenster.de

     

    Tel.: 0251-1360-07

    (während der Sprechzeiten, sonst Anrufbeantworter)

    Info & Service

    NABU-TV
    NABU-Shop

    Top Themen

    Braunkehlchen: Vogel des Jahres 2023

    Spenden

    für den NABU-Stadtverband Münster:

    Volksbank Münsterland Nord eG
    IBAN DE95 4036 1906 7216 4637 00

    BIC GENODEM1IBB

     

    für das NABU Obstwiesenprojekt:
    Volksbank Münsterland Nord eG
    IBAN DE68 4036 1906 7216 4637 01

    BIC GENODEM1IBB


    Wir über uns
    Kontakt
    NAJU
    Mitglied werden
    Mitmachen
    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen