Archiv

Alle Beiträge mit Schlagwort: Werse

Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an

Alte Heilkräuter neu entdeckt

Alte Heilkräuter neu entdeckt

Alte Heilkräuter neu entdeckt: „Was viel wächst, wird auch viel gebraucht – von mir aus kann das Wort Unkraut zum Unwort des Jahres gewählt werden!“ Mit diesem Motto umriss die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Britta Ladner von der AG Botanik den Inhalt der Exkursion entlang der Werse am vergangenen Sonntag, den 28. April.

Botaniker sind poetisch veranlagte Menschen…

Botaniker sind poetisch veranlagte Menschen…

„Botaniker sind poetisch veranlagte Menschen!“ Das meinte zumindest der Diplom-Geograph Jörg Frenz von der AG Botanik, der diese gewagte Hypothese am vergangenen Samstag, dem 28. April, bei dem von ihm geleiteten Frühlingsspaziergang an der Werse unterhaltsam untermauerte.

Sonniger Exkursions-Auftakt 2018 der AG Botanik

Sonniger Exkursions-Auftakt 2018 der AG Botanik

Mit einem Spaziergang zu winterlichen Gehölzen entlang der Werse läutete der Diplom-Geograph Jörg Frenz am vergangenen Samstag das neue Exkursions-Jahr der AG Botanik ein. Auf nach Orkan „Friederike“ wieder frei gegebenen Wegen stellte er einem Dutzend menschlichen und zwei hündischen Teilnehmern nicht nur Gehölze und ihre charakteristischen Knospen vor, sondern auch das ein oder andere „Kräutchen“, das vorwitzig schon erste Blätter der Sonne entgegen reckte.

Schaumkraut und Butterblume

Schaumkraut und Butterblume

Ob Wiesenkerbel, Taubnessel oder Aronstab: Malin wusste alles! Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann von der AG Botanik und die mehr als dreißig Teilnehmer der botanischen Führung an der Werse am Freitag, den 28. April 2017, zeigten sich beeindruckt vom 8jährigen Sohn einer Teilnehmerin – zumal der Grundschüler fröhlich betonte, wie viel Spaß es ihm mache, in der Natur zu sein und Pflanzen und Tiere kennenzulernen.

Wie man den Frühling schon im Winter entdecken kann

Wie man den Frühling schon im Winter entdecken kann

Bei schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen trafen sich am Samstag, den 28. Januar 2017, fast 20 unternehmungslustige Baumfreunde nebst zwei vierbeinigen „Stöckchen-Liebhabern“ an der Werse, um sich von Diplom-Geograph Jörg Frenz in die geheimnisvolle Welt der Gehölze im „Winterschlaf“ entführen zu lassen.

Gehölzexkursion der AG Botanik an der Werse

Gehölzexkursion der AG Botanik an der Werse

„Die Harten kommen in den Garten – und die Härteren kriegen die Gärtnerin!“ Ob der Volksmund damit die Teilnehmer der Gehölzexkursion am vergangenen Samstag, den 30. Januar meinte, sei dahin gestellt. Auf jeden Fall trotzen sechs Mitglieder der AG Botanik Dauerregen und Sturmböen, um sich von dem Diplom-Geographen Jörg Frenz in die Geheimnisse der winterlichen Gehölzbestimmung einweihen zu lassen.

Von Knospen, Borke und Kätzchen

Von Knospen, Borke und Kätzchen

Die häufigsten heimischen Bäume und Sträucher erkennen können sicher die meisten von uns –  sofern Laub an den Ästen sitzt. Im Winter zur laubfreien Zeit ist jedoch die Unterscheidung schwieriger, aber machbar, wie der Diplom-Geograph Jörg Frenz ca. einem Dutzend interessierter Teilnehmer einer Exkursion der AG Botanik am 31.01.2015 bei einem Spaziergang an der Werse erläuterte.

Exkursion der AG Botanik an der Werse

Exkursion der AG Botanik an der Werse

„Und wenn man genau hinsieht, erkennt man auch schon die weiblichen Blüten.“ Staunend betrachten die Botaniker der AG Botanik die winzigen, pinkfarbenenen Fäden an der Haselnuss-Knospe. Der Dipl.-Geograph Jörg Frenz weiß, wo man danach suchen muss, und erklärt noch vieles weitere Wissenwerte rund um Knospen, Borke und Wuchsform unserer heimischen Gehölze.