Archiv

Alle Beiträge mit Schlagwort: Teutoburger Wald

Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an

April im Kalk-Buchenwald

April im Kalk-Buchenwald

Nach dem Schauer ist vor dem Schauer – typisches Aprilwetter begleitete die Mitglieder der AG Botanik bei ihrer dreistündigen Wanderung durch den Teutoburger Wald am vergangenen Samstag, den 16. April. Unter der ortskundigen Leitung von Dr. Heide Heising wurden dabei typische Arten des Buchenwaldes auf Kalkböden vorgestellt, die jetzt im Frühling in voller Blüte stehen.

Wollgras und Fettkraut

Wollgras und Fettkraut

Die Kulisse war wunderbar und hätte einer Winnetou-Aufführung alle Ehren gemacht: Sanft wogen die Haarbüschel des fruchtenden Wollgrases im kleinen Talkessel vor einer spektakulären Felswand.

Zu den blauen Bergen fahren wir…

Zu den blauen Bergen fahren wir…

Der ganze Waldboden blau von Blümchen – der Jakobsberg bei Steinhagen westlich von Bielefeld hat sich seinen Beinamen „Leberblümchenberg“ redlich verdient. Im zeitigen Frühjahr bedecken dort viele tausend Exemplare des seltenen Leberblümchens (Hepatica nobilis) die kalkhaltigen Böden des Teutoburger Waldes.

AG Botanik besucht Steinbruch Dyckerhoff in Lengerich

AG Botanik besucht Steinbruch Dyckerhoff in Lengerich

„Das Kleine Tausendgüldenkraut hat heute leider geschlossen wegen des Wetters!“ Exkursionsleiter Michael Rossmanit ist triefnass und bedauert, den Besuchern der AG Botanik des NABU Münster nicht alle botanischen Kostbarkeiten zeigen zu können.

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben

Letzte Blüten des schönen Hohlen Lerchensporns (Corydalis cava) zieren den Waldboden, auf dem sich schon bedrohlich die Blätter des Bingelkrautes, des Bärlauchs und sogar der Brennnessel breit machen.