Alle Beiträge mit Schlagwort: Nisthilfen
Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an
Was da wohl raus kommt?
Bei dem schönen Wetter habe ich einen ersten Ausflug zur Streuobstwiese gemacht. Ich wollte nachschauen, wie es unseren Nisthilfen für Bienen geht. Gibt es Sturmschäden oder hat der Specht wieder zugehackt?
Kastenkontrollen mit der AG Fledertierschutz
Die AG Fledertierschutz bemüht sich das Überleben der nützlichen Insektenjäger im Raum Münster zu ermöglichen und zu erleichtern. Dazu zählen deren Schutz und ein Angebot von künstlichen Baumhöhlen. Die 500 Kästen, die in Münster und Umgebung verteilt sind, werden regelmäßig kontrolliert um Informationen über einzelne Fledermausarten zu sammeln.
Komfort-Immobilien für Waldkauz und Turmfalke
„Knapper Wohnraum“ – da denkt man in Münster erst mal an Menschen. Vielen Vogelarten geht es aber auch nicht anders, für sie wird es immer schwieriger, geeignete Brutplätze zu finden. Bei Höhlenbrütern können daher Nisthilfen nützlich sein, wie sie die AG Vogelschutz und die AG Eulenschutz in großer Zahl angebracht haben.
Aktiv für Wildbiene und Fledermaus
Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Jedoch helfen nur regelmäßige Pflegeeinsätze und das Bereitstellen von Nistmöglichkeiten um die Artenvielfalt zu erhalten. Bei herrlichem Sommerwetter machten sich Freiwillige des NABU Münster mit dem Fledermaus- und Wildbienenexperten Dr. Carsten Trappmann und der Diplom-Landschaftsökologin Karin Rietman an die Arbeit.
Der Tag der Nachhaltigkeit für die Wildbienen
Unseren Stand auf dem Wochenmarkt am Dom in Münster beschicken wir grundsätzlich nur mit Obst aus den hiesigen Streuobstwiesen. Das bedeutet, dass für uns die Marktsaison mal Mitte Juni oder auch erst Anfang Juli mit den ersten knackigen Kirschen aus dem Münsterland beginnt.
Nach der Spende auf die Leiter
In einem Projekt der Montessori-Schule Münster hatten sich die Schülerinnen Gesa und Sarah vorgenommen, etwas für den Naturschutz zu tun. Sie verkauften selbst gebaute Insekten-Hotels, spendeten das Geld dem NABU für eine Steinkauz-Röhre und halfen schließlich auch beim Anbringen der Nisthilfe.
Neues Eigenheim für den „Rüttelfalken“
Es ist mittlerweile schwierig geworden, Strommasten von abgebauten Freileitungen zu ergattern – der Vogelschutzgruppe war es aber wieder mal gelungen.
Eisvogelwand am Rande der Rieselfelder
Die AG Vogelschutz bereitet ein Bachufer so vor, dass Eisvögel es für ihre Brutröhren nutzen können. Klicken Sie auf ein Bild, um die Fotogalerie zu öffnen.