Alle Beiträge mit Schlagwort: Insekten
Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an
Was da wohl raus kommt?
Bei dem schönen Wetter habe ich einen ersten Ausflug zur Streuobstwiese gemacht. Ich wollte nachschauen, wie es unseren Nisthilfen für Bienen geht. Gibt es Sturmschäden oder hat der Specht wieder zugehackt?
Zum Bäumeausreißen – gegen die Verbuschung
Am letzten Samstag trafen sich Mitglieder der AG Bienen, um auf einer Streuobstwiese Baumschösslinge zu ziehen. Auf der vom NABU betreuten Streuobstwiese leben Sand- und Furchenbienen.
Unsere einheimischen Bienen – bedrohte Vielfalt
Mangel an geeigneten Brutplätzen und Trachtpflanzen ist ein wesentlicher Grund für den Rückgang der einheimischen Bienen. Die frühere Artenvielfalt auf dem Land ist verschwunden. Auch die münsteraner Innenstadt bietet aufgrund der baulichen Verdichtung der letzten Jahre immer weniger Platz und Nahrung für die Bienen.
Wildblumen-Saatgut für Insekten
Nicht nur die Streuobstwiesen bieten Lebensraum für Insekten – auch Ihr Garten könnte zum Paradies für Wildbienen, Schmetterlinge und co. werden. Der NABU Stadtverband Münster und das Umweltforum Münster haben sich in diesem Jahr wieder zusammengeschlossen und bieten für Hobbygärtner und Blumenliebhaber eine ökologisch sinnvolle Alternative zu handelsüblichen Blumensaaten-Mischungen zum Verkauf an.
Folgen der Dürre – Heidebienen in Gefahr
Die Trockenheit hält weiter an. Auch wenn es kühler geworden ist, so hat es in den letzten Wochen kaum geregnet. Auf den wenigen Heideflächen in und um Münster sind die Folgen der Dürre zu sehen. Mitglieder der AG Bienen haben die Flächen besucht und sind entsetzt.
Die weiten Wege der Insekten
Die weiten Wege, die Insekten heute häufig zurücklegen müssen, um Blüten und damit Nahrung zu finden, konnten die Teilnehmer der von Dr. Berit Philipp (NABU-Naturschutzstation Münsterland) und Britta Ladner (NABU-AG Botanik) geleiteten Exkursion am vergangenen Sonntag, den 8. Juli 2018, selbst nachempfinden. Angesichts umfassend gemähter Wiesen war es nicht ganz einfach, blühende Pflanzen und damit auch Insekten zu finden.
Schmuckstück in Gremmendorf – die Efeu-Seidenbiene
Kaum zu glauben, versteckt in einem Wohngebiet lebt ein Schmuckstück: die Efeu-Seidenbiene, Colletes hederae. Diese Bienenart wurde erst 1993 in Deutschland entdeckt.
Heiße Sache – Arbeiten für die Artenvielfalt
Anlässlich des Tages der Artenvielfalt, ausgerufen von der Zeitschrift GEO, haben die AG Obstwiesenschutz und die AG Bienen eine gemeinsame Aktion durchgeführt. Wir haben uns am Sonntag, 18.06.17, auf einer vom NABU betreuten Streuobstwiese getroffen.