Alle Beiträge mit Schlagwort: Hohe Ward
Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an
Auf den Spuren von Dr. Eike
Immer dem lustigen Eichhörnchen nach – „Dr. Eike“ weist den Weg. Die AG Botanik erkundete am vergangenen Freitag, den 15. Dezember, den neuen Wald-Klima-Lehrpfad der NABU-Naturschutzstation Münsterland in der Hohen Ward bei Hiltrup. Zunächst erläuterte Anuschka Tecker, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland, an der einleitenden Übersichtstafel auf Haus Heidhorn das Konzept und den Verlauf des Lehrpfades.
Münsterländer PlantRace in der Hohen Ward
„Auf die Pflanzen, fertig, los…“ Standesgemäß gab Thomas Hövelmann, Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Botanik und Leiter der AG Botanik des NABU Münster, am vergangenen Samstag, den 24. Juni, auf Haus Heidhorn das Startsignal für die sechs Teams, die sich am Münsterländer PlantRace 2017 beteiligten.
Seltene Pflanzen auf städtischer Ausgleichsfläche in der Hohen Ward
Klein, aber oho – nur nach ganz genauem Hinsehen entdeckt man den winzigen Acker-Kleinling zwischen den anderen Pflanzen. Selbst der wissenschaftliche Name Centunculus minimus deutet an, um was für einen Zwerg es sich dabei handelt.
Pilze in der Hohen Ward
„Das ist ein Gesägter Tintling.“ Jörg Frenz hält einen unscheinbaren cremefarbenen Pilz in die Höhe und erläutert kurz die charakteristischen Merkmale. Der Diplom-Geograph führt eine kleine Gruppe von Interessierten der AG Botanik des NABU Münster durch die Hohe Ward bei Hiltrup.
AG Botanik findet botanische Raritäten
Klein, aber oho – nur nach ganz genauem Hinsehen entdeckt man die winzigen Halme der Kopf-Binse zwischen den anderen Pflanzen. Trotzdem sorgt das zarte Pflänzchen für Aufregung unter Botanikern, gilt sie doch als vom Aussterben bedroht nach der Roten Liste Nordrhein-Westfalens und ist in Münster seit Jahrzehnten nicht mehr beobachtet worden.