Alle Beiträge mit Schlagwort: Hiltrup
Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an
Die Stunde der verbotenen Wörter
„Stopp-Arsch“, Möhre und Mädesüß – schlimme Wörter fielen bei der botanischen Exkursion am Emmerbach in Hiltrup-Ost am vergangenen Freitag, den 6. Juli. Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann von der AG Botanik führte ein knappes Dutzend Interessierte entlang des renaturierten Flüsschens und stellte dabei eine Reihe heimischer Wildkräuter vor.
Himmlisches Wetter, erdiges Programm
„Himmel und Erde“ – bei diesem Fest-Motto konnte Petrus gar nicht anders und ließ goldene Oktobersonne auf Veranstalter und Besucher scheinen. Dabei ging es bei dem von der Kulturbühne Hiltrup in Kooperation mit der „Quartiersentwicklung Hiltrup-Ost“ der Stadt Münster organisierten Ortsteilfest der Generationen am Samstag, den 14. Oktober, gar nicht um das Wetter oder gar Religiöses, sondern um Äpfel und Kartoffeln wie in dem bekannten Eintopfgericht.
Kahles Ferkelkraut und Löwenmäulchen
Sensationelle Pflanzenfunde bei Hiltrup – bei einer Begehung am vergangenen Sonntag, den 2. Juli, entdeckten die ca. zehn Mitglieder der AG Botanik unter Leitung von AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann auf einer in diesem Jahr mit Raps bestellten Ackerfläche nicht nur das vom Aussterben bedrohte Kahle Ferkelkraut (Hypochoeris glabra), sondern mit dem Acker-Ziest (Stachys arvensis) und dem Acker-Löwenmäulchen (Misopates orontium) zwei weitere stark gefährdete Pflanzenarten, deren Erhalt zum Teil von Naturschutzmaßnahmen abhängig ist.