Alle Beiträge mit Schlagwort: Bestandserhebung
Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an
Schwalbenzählung im Mai und Juni – wir brauchen eure Mithilfe!
Im Rahmen des Biodiversitätsmonitorings der Stadt Münster organisiert die NABU-Station Münsterland dieses Jahr wieder eine Zählung von Rauch- und Mehlschwalben. Sie dient zur Abschätzung der Bestandsentwicklung der beiden Arten in Münster und als Grundlage für Schutzmaßnahmen.
„Fridays for Flowers“ im Höllenlärm
„Fridays for Flowers“ im Höllenlärm: Eifrig notiert Sophia Närmann die Namen der Arten zu den Blättern und Blüten, die ihr unter die Nase gehalten werden – ein Zurufen oder Nennen der Namen wäre nicht möglich gewesen. Bei der Exkursion am vergangenen Freitag, den 11. Oktober, konnten die acht Mitglieder der AG Botanik ihr eigenes Wort nicht verstehen: zu laut war der Feierabendverkehr auf der angrenzenden B 51 (Warendorfer Straße).
Im Westen nichts Neues – und auch nicht im Norden, Süden und Osten
Brombeere, Efeu, Rot-Eiche, Stiel-Eiche, Weißer Hartriegel… – säuberlich notierten die Besucher der AG Botanik am 8. Oktober 2017, alle Arten, die sie durch die vier nach den Himmelsrichtungen ausgerichteten Öffnungen im Kunstwerk sanctuarium an der Einsteinstraße entdecken konnten.
Jetzt auch mit Kirschlorbeer
„Oh, eine neue Art!“ Überrascht begrüßten die Botaniker des NABU Münster zwei Jungpflanzen des Kirschlorbeer, die sich seit der letzten Bestandserfassung im vergangenen Jahr neu angesiedelt hatte und nun versuchen werden, zwischen dem dichten Brombeer-Teppich und den zahlreichen anderen Gehölzen Fuß zu fassen.
Golf und Naturschutz – kein Widerspruch
Bei Golfplätzen denkt man nicht unbedingt an Naturschutz, sondern an extrem gepflegte Rasen und gediegene Atmosphäre. Dabei bieten Golfplätze aber abseits der Spielbahnen und Abschlagflächen ausreichend Raum, um eine artenreiche Natur zu entwickeln.
Starker Bestandsrückgang beim Breitblättrigen Knabenkraut
Nur 21 blühende Knabenkräuter – so wenige Exemplare des Breitblättrigen Knabenkrautes waren schon seit Jahren nicht mehr gezählt worden. Die AG Botanik war am vergangenen Freitag zu einer artenreiche Feuchtwiese bei Roxel aufgebrochen, um dort wie seit vielen Jahren jährlich die Bestände der stark gefährdeten Orchideenart auszuzählen und weitere botanische Besonderheit zu entdecken.
Bestandsaufnahme der AG Botanik im „Sanktuarium“
Ein sanctuarium, einen Schutzraum, für die Natur vor dem Menschen schuf der niederländische Künster Herman de Vries als Beitrag zur Ausstellung Skulptur.Projekte in Münster 1997. Die 2,65 m hohe und 14 m im Durchmesser messende Mauer an der Einsteinstraße umschließt ein kleines Stück Natur, die dort nach dem Konzept des Künstlers – selbst ein studierter Biologe – vom Menschen unbeeinflusst wachsen können soll.
Wolfgang Thomas findet neue Pflanzenart für Münster
Da muss man schon genau hinschauen – ganz winzig und unscheinbar schmiegt sich das unscheinbare Pflänzchen zwischen die Pflasterritzen im Geistviertel. Man muss sich schon sehr gut mit den heimischen Pflanzen auskennen, um das Vierblättrige Nagelkraut (Polycarpon tetraphyllum) überhaupt finden oder gar bestimmen zu können – so wie Wolfgang Thomas.