Alle Beiträge mit Schlagwort: AG Vogelschutz
Zeigt alle Beiträge mit dem gewählten Schlagwort an
Große Unterstützung nach Spendenaufruf für Handorfer Vogelfreundin
Als die Tierfreunde Münster – Tierschutzverein e.V. Mitte Februar aus den Westfälischen Nachrichten erfuhren, dass eine Handorfer Vogelfreundin 5400 Euro (Ordnungsgeld und Gerichtskosten) zahlen muss, weil sie den gefiederten Gesellen ab und an Futter gab, trauten sie ihren Augen nicht.
Aufgewachsen zwischen Seife und Duschgel
„Das Rotkehlchen brütet in Wäldern, Gebüschen, Hecken, Parks, Gärten und Friedhöfen“ heißt es in einem Bestimmungsbuch. Aber nicht nur dort. Es darf auch schon mal eine Abstellkammer sein. Oder gar das Badezimmer, wie diese Bilder aus einer Münsteraner Wohnung zeigen. Da reicht schon mal ein auf Kipp gestelltes Fenster für eine Einflugschneise…
Kohlmeise: Gut erkannt und viel gezählt
Bei der Wintervogelzählung 2018 war die Kohlmeise, wie bereits im Jahr zuvor, Sieger und auch die kleinere Verwandte, die Blaumeise wurde häufig gesehen. Gut, dass die Kinder der Nachmittagsgruppe im La Vie sich vorgenommen hatten für diese beiden Vogelarten Nisthilfen zu bauen. Julia Thyrann und Jule Reckermann absolvieren ein freiwilliges ökologisches Jahr beim NABU Münster und hatten Bausätze für Nistkästen angefertigt.
Komfort-Immobilien für Waldkauz und Turmfalke
„Knapper Wohnraum“ – da denkt man in Münster erst mal an Menschen. Vielen Vogelarten geht es aber auch nicht anders, für sie wird es immer schwieriger, geeignete Brutplätze zu finden. Bei Höhlenbrütern können daher Nisthilfen nützlich sein, wie sie die AG Vogelschutz und die AG Eulenschutz in großer Zahl angebracht haben.
Bereits 5 junge Mauersegler beim NABU Münster in Pflege
Anders als andere Vogelarten wird ein noch nicht flügges Mauersegler-Junges, das aus dem Nest gefallen ist, nicht mehr von den Eltern versorgt. Die kleinen Mauersegler benötigen also menschliche Hilfe zum Überleben.
Gänsegeier kreisen über Münster
Natürlicher Vorgang oder unheimlicher Vorbote? Die Geier kreisen schon über Münster – steht es denn wirklich so schlimm um die Finanzen unserer Heimatstadt?
Raritäten auf dem Durchzug
Einige außergewöhnliche Fotos haben uns Sebastian Henning und Frank Wietheger geschickt. Herr Wietheger fotografierte einen Ziegenmelker, der auf seinem Wegzug in den Süden Mitte September 2013 bei ihm im Garten in Rinkerode ein Päuschen auf einem Apfelbaum machte.
Hohltauben wieder im Aufwind?
2012 kontrollierten die Mitglieder der AG Vogelschutz ca. 120 Bruthöhlen und konnten dabei insgesamt 85 erfolgreiche Bruten von Baumläufern, verschiedenen Meisenarten, Kleibern, Haus- und Feldsperlingen, Trauerschnäppern, Staren, Dohlen und Hohltauben notieren.