Wo können Kinder die Natur besser erleben als im Revier des Steinkauzes?
Seit Projektbeginn im Jahr 1996 lädt der NABU Münster Schulklassen im Herbst zur Ernte auf die Streuobstwiese ein. Da dieser Tag für die Kinder immer ein besonderes Erlebnis ist, bieten wir den Grundschulen Münsters ein Konzept an, dass das Klassenzimmer außerhalb der Schulferien in die Natur verlegt. Entsprechend der Jahreszeit werden monatlich Exkursionen zu unterschiedlichen Themen angeboten.
Unsere Streuobsttage sind als Jahresprogramm komplett oder als Einzelexkursionen gern auch für Kindergeburtstage zu buchen.
Kontakt

Unsere letzten Aktionen
- Kinderbüchlein – Kiebitze suchen ein ZuhauseDer NABU Münster bringt passend zur Brutsaison ein Kinderbüchlein zum Vogel des Jahres heraus. „Die Kiebitze Kleo, Koko, Kara und Konstantin, unser Team Kiku, treffen sich im Herbst in den Rieselfeldern Münster (…)“ und geben ihrer jungen Leserschaft im Vorschul- und Grundschulalter Einblick in den Ablauf eines Kiebitz-Jahres
- Spürnasen pflanzen ObstbäumeDie Vorschulkinder der Epiphanias Kita am Pötterhoek machten sich am Montag mit Spaten und Gießkanne daran den Artenreichtum in ihrem Kita-Garten nachhaltig zu steigern. Durch die Pflanzung von 2 Obstbäumchen möchten die Kinder zukünftig leckere Früchte ernten, aber auch das Nahrungsangebot für Insekten fördern.
- Ein großes Dankeschön dem EhrenamtWas wäre die naturkundliche Erforschung der heimischen Natur in Westfalen ohne das Ehrenamt? Diese Frage lässt sich nach dem vergangenen Samstag, den 7. Dezember, leicht beantworten: nicht viel, oder jedenfalls viel weniger.
Grünes Klassenzimmer auf der Streuobstwiese

Nach den Sommerferien beginnen wir auf unserer Streuobstwiese mit der Ernte. Die Kinder lesen die Äpfel auf und pressen selber Saft daraus. Danach gibt es regelmäßige Apfellieferungen für die Schulpausen, zum Apfelmus Kochen, zum Backen oder zum Herstellen von Apfelchips mit dem Dörrapparat des NABU.
Im Winter suchen wir Spuren auf der Obstwiese, lernen anhand der Silouette und der Rindenstruktur die Bäume der verschiedenen Obstarten kennen. Zum Frühjahr bauen wir in der Schule Nisthilfen für Vögel und Wildbienen.
Bei der Vogelexkursion schauen wir welche Vogelarten auf der Obstwiese an den Nistkästen füttern oder hoch oben im Apfelbaum singen. Im Frühsommer werden in der Wiese Blütenpflanzen gesucht, Blüten probiert, Blütenbilder gelegt und nebenbei die Pflanzennamen gelernt.
Im Sommer suchen wir auf der Wiese blühende Pflanzen und überlegen woher der Name kommt, was sie uns über die Wiese verraten, machen kleine Kunstwerke daraus und probieren ob sie uns auch schmecken.
Die Kinder erfahren welche Schmetterlinge in der Wiese leben und welche Futterpflanzen die Raupen brauchen. Den krönenden Abschluss bildet die Spinnenexkursion vor den Sommerferien. In der Becherlupe betrachtet, verlieren die Kinder das Gruseln vor der Spinne, wenn zu sehen ist, wie sie den Faden spinnt oder ihre Jungen auf dem Rücken trägt.




Es ist für uns immer wieder eine tolle Erfahrung zu sehen, dass die Kinder mit großer Begeisterung „ihre“ Wiese in Besitz nehmen und ohne einen strengen „Lehrplan“ auch unsere Sichtweise ganz neu auf den Lebensraum Streuobstwiese lenken.