Bei uns gibt es zwei Stellen im Freiwilligen Ökologischen Jahr.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
FÖJ Bewerbung
Die Bewerbungsfrist für das Freiwillige ökologische Jahr 2025/2026 hat begonnen!
Für die Bewerbung um eine Stelle im FÖJ zum Bildungsjahr 2025/2026 nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsverfahren des Landesjugendamtes.
- Beginn des FÖJ: 01. August 2025
- Offene Stellen: 2
Die TeilnehmerInnen am Freiwilligen ökologischen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst arbeiten zusammen mit ehrenamtlichen Helfern oder Praktikanten im praktischen Naturschutz. Jahreszeitlich bedingt liegen die Schwerpunkte der Arbeit in unterschiedlichen Bereichen. Die Arbeitseinsätze finden auch an Wochenenden statt und können manchmal ganz schön anstrengend sein!
Das FÖJ beim NABU Münster

Obstwiesenschutz
Schnitt von hochstämmigen Obstbäumen, Obsternte, Obstannahme zur Versaftung, Obstbaumpflanzung, Vermarktung von Streuobst als Möglichkeit nachhaltiger Naturschutzarbeit. Umweltpädagogik auf der Streuobstwiese.

Artenschutz
Fledermaus-Kartierungen, Bunkerbau für Fledermäuse, Kontrolle von Fledermauskästen oder von Fledermaus-Winterquartieren. Auch bei der Kontrolle von Vogelnistkästen, der Reparatur und dem Bau von Nistkästen sowie der Aufzucht von Jungvögeln liegt ein weiterer Schwerpunkt.

Öffentlichkeitsarbeit
Mitarbeit bei der Europäischen Fledermausnacht, Teilnahme an Exkursionen, Vorträgen und Informationsveranstaltungen, Auf- und Abbau sowie Betreuung von Ausstellungen, Erstellung von Informationsmaterial und Social-Media-Content.

Naturschutzjugend
Pflege des NAJU-Gartens, Aussaat und Bepflanzung von Gemüsebeeten, Erarbeitung von Programmen zu verschiedenen Naturschutz- und Umweltthemen, Mitarbeit bei der Betreuung von Kindergruppen.
Besonders die Einsätze bei Maßnahmen zum Artenschutz sind von der Einsatzfreude des Einzelnen abhängig, da die Arbeitseinsätze witterungsbedingt oder Tiergruppen abhängig oft spontan stattfinden. Dies kann auch nachts oder am Wochenende stattfinden.
Das Freiwillige ökologische Jahr wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Ministerium für Kinder, Familien, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bei der Arbeit
- Kastenkontrollen mit der AG FledertierschutzDie AG Fledertierschutz bemüht sich das Überleben der nützlichen Insektenjäger im Raum Münster zu ermöglichen und zu erleichtern. Dazu zählen deren Schutz und ein Angebot von künstlichen Baumhöhlen. Die 500 Kästen, die in Münster und Umgebung verteilt sind, werden regelmäßig kontrolliert um Informationen über einzelne Fledermausarten zu sammeln.
- Ein Jahr vergeht wie im FlugDas Jahr für unsere beiden Teilnehmerinnen im Freiwilligen ökologischen Jahr 2015/2016 geht zu Ende! Karin Rietman, Projektkoordinatorin und FÖJ-Beauftragte beim NABU Münster verabschiedete Judith und Mara und bedankte sich bei ihnen für die gute Zusammenarbeit und das tolle Engagement.
- Bunkeroptimierung – arbeitsreicher Start ins Freiwillige Ökologische Jahr beim NABU MünsterAm 6. August wurden wir gegen 11:30 Uhr von Carsten Trappmann, dem Fledermausexperten, zu einer Bunkeroptimierung abgeholt. Da ein altes Haus mit einer Fledermaus abgerissen werden sollte, musste ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser fand sich in einem alten Bunker in einem Wald.