Stellenausschreibung: Projekt Obstwiesenschutz
Unser Obstwiesenschutzprojekt in Münster existiert seit über 30 Jahren. Aktuell bewirtschaften wir auf ca. 5 ha Grünland Obstkulturen – vorrangig alte münsterländische Apfelsorten. Unser Ziel ist es, diese Sorten zu erhalten. Für diesen Bereich bieten wir ab sofort eine Stelle (20 Wochenstunden) an.
Zwischen Käuzen und Freiherren
Ein unruhiges Jahr auf der Streuobstwiese geht zu Ende – In diesem Winter 2023/24 fällt viel Regen aufs Land. Regen, den die ausgetrockneten Böden gut gebrauchen können. Seit November meimelt es. Und auch der Januar verspricht, dank der milden Temperaturen, buchstäblich ins Wasser zu fallen.
Der Schöne von Boskoop hilft als Weihnachtswunder „Müttern in Not“
Als die Leiterin des Projektes Streuobstwiesen, Karin Rietman, hörte, dass der WDR zum 2. Mal das Weihnachtswunder veranstalten würde, war für sie klar: auch der NABU Münster würde unterstützen.
Streuobst auf dem Wochenmarkt
Wir sind wieder da! Die Streuobstwiesen in Münster bieten für jeden Geschmack etwas. Äpfel, Birnen, Mirabellen, Pflaumen, Renekloden, Maronen, Mispeln und Walnüsse können Sie beim NABU in großer Auswahl probieren. Ausgereift gepflückt ist unser Obst ein wahres Geschmackserlebnis.
17. Münsteraner Obstblütenfest
Am Sonntag, den 30. April ab 15:00 Uhr lädt die AG Obstwiesenschutz in diesem Jubiläumsjahr zum Fest während der Obstblüte auf die Messing-Wiese, Coermühle nahe der Rieselfelder, ein.
Exkursion: Streuobstwiesen – aus den Klöstern in die Landschaft
NABU Münster und das Institut für Theologische Zoologie verbinden anhand der Geschichte des Apfels die Sichtweisen verschiedener Kulturen und Religionen auf das Paradies als Inbegriff einer intakten Natur.
Scharfe Sense – guter Schnitt
Im Mai 2022 fand bereits zum 4. Mal ein Sensenkurs beim NABU Münster statt. Die Nachfrage war wie in den vergangenen Jahren groß. Ralf Benner, Sensenlehrer des Deutschen Sensenverein, gab deshalb zu Beginn auch viele Hinweise zum sicheren Umgang mit der Sense.
Europäischer Tag der Streuobstwiese
Im März 2021 wurde der Streuobstbau als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Im Kern des Streuobstanbaus stehen die arbeits- und zeitintensive Pflege und Bewirtschaftung der Wiesen sowie die Obstverarbeitung. In vielen Regionen Deutschlands prägen die Bestände, wie auch im Münsterland die traditionelle Kulturlandschaft.