In eigener Sache

Geänderte Sprechzeiten/Ausfall 15.4.

Geänderte Sprechzeiten/Ausfall 15.4.

Unser Bürosprechzeiten haben sich geändert. Diese sind von nun an wöchentlich Dienstags, zwischen 16 und 18 Uhr, wo wir telefonisch (0251 / 13 60 07) und vor Ort im 2. OG des Umwelthauses (Zumsandestraße 15) erreichbar sind. Am 15.4 entfallen aufgrund von Umbaumaßnahmen im Umwelthaus unsere Sprechzeiten.

Stellenausschreibung: Projekt Obstwiesenschutz

Stellenausschreibung: Projekt Obstwiesenschutz

Unser Obstwiesenschutzprojekt in Münster existiert seit über 30 Jahren. Aktuell bewirtschaften wir auf ca. 5 ha Grünland Obstkulturen – vorrangig alte münsterländische Apfelsorten. Unser Ziel ist es, diese Sorten zu erhalten. Für diesen Bereich bieten wir ab sofort eine Stelle (20 Wochenstunden) an.

Neue App für den NABU im Münsterland erschienen

Neue App für den NABU im Münsterland erschienen

Genießen Sie alle Ausgaben unseres Magazins NATURZEIT jederzeit und überall, online oder offline, in einer kostenfreien App. Zusätzlich bietet die App neben komfortablen Funktionen, wie z.B. einen Text- oder Vorlesemodus, eine monatliche Terminübersicht über Aktionen und Veranstaltungen des NABU im Münsterland.

Zwei Babies und Grüße aus Irland

Zwei Babies und Grüße aus Irland

Was man so alles erfährt – die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, die am 27. Mai in Kraft trat, machte es erforderlich, für den regelmäßigen Versand von Rundmails und des monatlichen Newsletters „Flora Münster“ das aktive Einverständnis mit unterzeichnetem Namen und gewünschter Mail-Adresse einzuholen.

Keine Angst vor dem großen Auftritt

Keine Angst vor dem großen Auftritt

Keine Angst vor dem großen Auftritt – darum ging es in erster Linie bei einer internen Schulung für angehende Exkursionsleiter der AG Botanik am vergangenen Freitag, den 13. Oktober, im Umwelthaus Münster. In gemütlicher Runde berichtete AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann den acht Teilnehmern aus seinen Erfahrungen in 20 Jahren als ehrenamtlicher Exkursionsleiter für den NABU Münster und auch über die Anforderungen an eine Exkursion.

Der NABU trauert um Konrad Schmidt

Der NABU trauert um Konrad Schmidt

Der NABU in Mün­ster trau­ert um Kon­rad Schmidt, der im Al­ter von 90 Jah­ren ver­stor­ben ist. Nach Be­en­di­gung sei­nes Be­rufs­le­bens als Mu­si­ker beim Sym­pho­nie­or­ches­ter der Stadt Mün­ster hat­te er sei­nen ge­sam­ten Ru­he­stand dem Hor­nis­sen­schutz ge­wid­met. Mit ei­ner be­ein­druc­ken­den Aus­stell­ung, mit zahl­lo­sen Be­ra­tun­gen von Bür­gern vor Ort und vie­len Vor­trä­gen brach­te er das Le­ben un­se­rer größ­ten Wes­pen­art ei­ner brei­ten Be­völ­ke­rung nahe und sorg­te für eine spür­bare Be­stands­er­ho­lung der ge­fähr­de­ten und ge­schütz­ten Art.