NABU Münster lehnt Wanderweg entlang der Aa ab
Einen Wanderweg entlang der Münsterschen Aa zwischen Haus Kump und Hülshoffstraße anzulegen, wie von der SPD-Fraktion in der Bezirksvertretung West Mitte Januar 2021 vorgeschlagen, ist für den NABU Münster aus Gründen des Natur- und Umweltschutzes unvertretbar.
Lurche in der Coerheide
„Guck mal, da ist noch einer!“ Aufgeregt zeigt die kleine Lisa in ihren Kescher, mit dem sie den kleinen Teichmolch aus dem Wasser gefischt hat. Vorsichtig legt sie ihn in die vorbereitete Plastikwanne, wo sich bereits andere Molche tummeln.
Keschern trotz Kälte
Keschern trotz Kälte – gemeinsam mit dem Amphibien-Experten Christian Göcking von der AG Feuchtbiotope des NABU Münster besuchten die Mitglieder der Bach- und Umwelt-AG des Gymnasium St. Mauritz mit ihrer Klassenlehrerin Hildegard Büning ein Kleingewässer ganz in der Nähe von Haus Dyckburg bei Münster-Handorf.
Auerochsen, Wildpferde und mehr
Die Besucher waren ziemlich begeistert von der Weideführung des NABU am vergangenen Sonntag in der Emsaue bei Pöhlen. Teilnehmer und NABU-Mitglied Dr. Detlev Kröger schildert seine Eindrücke.
Feuersalamander und mehr
Nervenkitzel garantiert: ein knappes Dutzend mutige Besucher trafen sich am Montagabend bei Wolbeck zur Exkursion „Nach 9 im Urwald von Münster“.
Tümpel entrümpelt – das hat sich gelohnt!
In einer etwas untypischen Aktion hatte die AG Vogelschutz im Frühjahr 2011 einen kleinen Teich in der Hohen Ward von Baumstämmen und Ästen befreit. Ein Jahr später zeigt sich der Erfolg.
Nächtliches Konzert der Laubfrösche
Teilnehmer der LaubfroschexkursionLaubfrösche beobachten, Keschern und den Libellen beim Schlüpfen zuschauen, auf der NABU-Exkursion vom Stadtverband und der Naturschutzstation Münsterland war vieles möglich.
Tümpel entrümpelt
Ein kleiner Tümpel im Waldgebiet Hohe Ward in Münster-Hiltrup – ein Kleinbiotop. An einem heißen Maiwochenende 2011 machten sich Mitglieder der AG Vogelschutz in einem arbeitsgruppen-untypischen, bodennahen Einsatz daran, den Tümpel wieder frei zu räumen. Verstärkung erhielten sie von den beiden Profis im Freiwilligen Ökologischen Jahr.