Botanik

Drei Generationen unter einem Dach und ein Fässchen voller Nüsse

Drei Generationen unter einem Dach und ein Fässchen voller Nüsse

Am vergangenen Erntedank-Sonntag, den 1. Oktober, lockte der erste goldene Oktober-Tag knapp zwanzig Naturfreunde nach Mecklenbeck, um sich unter der Leitung der Naturführerin Britta Ladner von der AG Botanik des NABU Münster verschiedene Früchte genauer anzuschauen und etwas über ihre Verbreitung zu erfahren.

Blüten und Bienen – das gehört einfach zusammen!

Blüten und Bienen – das gehört einfach zusammen!

Die Blüten der meisten heimischen Wildblumen haben im Laufe der Evolution gelernt, sich bei der Befruchtung verschiedener Insektenarten zu bedienen – die Blüte sorgt für die Nahrung, die Insekten für die Bestäubung. Und so ist es logisch, wenn sich auch die AG Bienen und die AG Botanik zu gemeinsamen Exkursionen zusammenfinden.

Kahles Ferkelkraut und Löwenmäulchen

Kahles Ferkelkraut und Löwenmäulchen

Sensationelle Pflanzenfunde bei Hiltrup – bei einer Begehung am vergangenen Sonntag, den 2. Juli, entdeckten die ca. zehn Mitglieder der AG Botanik unter Leitung von AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann auf einer in diesem Jahr mit Raps bestellten Ackerfläche nicht nur das vom Aussterben bedrohte Kahle Ferkelkraut (Hypochoeris glabra), sondern mit dem Acker-Ziest (Stachys arvensis) und dem Acker-Löwenmäulchen (Misopates orontium) zwei weitere stark gefährdete Pflanzenarten, deren Erhalt zum Teil von Naturschutzmaßnahmen abhängig ist.

Baldrian und Blutweiderich

Baldrian und Blutweiderich

Baldrian, Blutweiderich und Mädesüß – gerade die Stauden an Gewässerufern gehören zu den besonders schönen und großblütigen Arten der heimischen Flora. Clara Mattner von der AG Botanik stellte am vergangenen Freitag, den 30. Juni, diese und noch viele weitere Arten bei einem botanischen Spaziergang am Kinderbach in Kinderhaus vor.

Münsterländer PlantRace in der Hohen Ward

Münsterländer PlantRace in der Hohen Ward

„Auf die Pflanzen, fertig, los…“ Standesgemäß gab Thomas Hövelmann, Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Botanik und Leiter der AG Botanik des NABU Münster, am vergangenen Samstag, den 24. Juni, auf Haus Heidhorn das Startsignal für die sechs Teams, die sich am Münsterländer PlantRace 2017 beteiligten.

8. Konferenz von Planta Europa

8. Konferenz von Planta Europa

„Saving plants for earth´s future“ – so lautete das Motto der 8. Konferenz von Planta Europa, die vom 22.-26. Mai 2017 in Kiew stattgefunden hat. Mehr als 80 Botaniker aus 23 Ländern – neben verschiedenen eurasischen Ländern auch die Türkei, Neuseeland und Kanada als Gäste – hatten sich angemeldet, um über Strategien für den Erhalt der Vielfalt von Farn- und Blütenpflanzen, Moosen, Flechten und Pilzen zu beraten und Erfahrungen auszutauschen.

Chronik „20 Jahre AG Botanik“ liegt vor

Chronik „20 Jahre AG Botanik“ liegt vor

2017 jährt sich die Gründung der AG Botanik zum 20. Mal. Zu diesem Anlass hat AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann einen Jubiläumsband mit einem ausführlichen Rückblick zusammengestellt, der den fast 500 aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der Arbeitsgruppe per Mail zugeschickt worden ist und der hier zum Download zur Verfügung steht.