Wenn die Esche mit knorrigen Fingern nach der Sonne greift
Und dabei statt der Sonne eine Regenwolke erwischt, ist das noch lange kein Grund, sich hinter dem warmen Ofen zu verkriechen. Das zumindest dachten sich die rund 25 Teilnehmer der gehölzkundlichen Exkursion, die am vergangenen Sonntag, den 26. November, unter der Leitung von Britta Ladner aus der AG Botanik in Mecklenbeck stattfand.
NABU beim ersten LWL-Ehrenamtsforum
Was wäre die naturkundliche Erforschung der heimischen Natur in Westfalen ohne das Ehrenamt? Diese Frage lässt sich nach dem vergangenen Samstag, den 18. November, leicht beantworten: nicht viel, oder jedenfalls viel weniger.
Wollblumen und Kastanienvögel
Gut, dass die AG Botanik zahlreiche Helfer bereit gestellt hatte und so gut vorbereitet war: bis zu 20 Kinder belagerten gleichzeitig den NABU-Stand beim diesjährigen Familienfest am vergangenen Samstag, den 4. November, im LWL-Naturkundemuseum am Aasee. AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann und sein Helferteam hatten von 14-19 Uhr alle Hände voll zu tun, den Kindern beim Basteln zu helfen.
NABU Münster gratuliert Deutschlands schönstem Friedhof zum 75. Geburtstag
Der NABU gratuliert der Stadt Münster herzlich zum 75. Geburtstag des Waldfriedhofs Lauheide, der mit seinem weitläufigen Gelände, dem Baumbestand und den zahlreichen sandgeprägten Lebensräumen vielfältiges Leben und zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten beherbergt
Keine Angst vor dem großen Auftritt
Keine Angst vor dem großen Auftritt – darum ging es in erster Linie bei einer internen Schulung für angehende Exkursionsleiter der AG Botanik am vergangenen Freitag, den 13. Oktober, im Umwelthaus Münster. In gemütlicher Runde berichtete AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann den acht Teilnehmern aus seinen Erfahrungen in 20 Jahren als ehrenamtlicher Exkursionsleiter für den NABU Münster und auch über die Anforderungen an eine Exkursion.
Gedränge an der Taxuswand
Da wunderte sich die alte Eibe bei Nienberge sicherlich: mehr als 30 Menschen drängten sich am vergangenen Sonntag, den 15. Oktober, vor dem düsteren Gehölz und lauschten dem Gedicht „Die Taxuswand“ – Taxus lautet die lateinische Bezeichnung der Eibe. Der NABU hatte zu einer Fahrradtour auf den Spuren der Annette von Droste-Hülshoff eingeladen.
Im Westen nichts Neues – und auch nicht im Norden, Süden und Osten
Brombeere, Efeu, Rot-Eiche, Stiel-Eiche, Weißer Hartriegel… – säuberlich notierten die Besucher der AG Botanik am 8. Oktober 2017, alle Arten, die sie durch die vier nach den Himmelsrichtungen ausgerichteten Öffnungen im Kunstwerk sanctuarium an der Einsteinstraße entdecken konnten.
Drei Generationen unter einem Dach und ein Fässchen voller Nüsse
Am vergangenen Erntedank-Sonntag, den 1. Oktober, lockte der erste goldene Oktober-Tag knapp zwanzig Naturfreunde nach Mecklenbeck, um sich unter der Leitung der Naturführerin Britta Ladner von der AG Botanik des NABU Münster verschiedene Früchte genauer anzuschauen und etwas über ihre Verbreitung zu erfahren.