Schöpfung bewahren am Prozessionsweg
Riesiger Andrang bei gemeinsamer Exkursion des NABU und der Initiative Prozessionsweg Ob es am Hauch von Frühling nach dem langen Winter lag? Fast 100 Besucher drängten sich am vergangenen Sonntag, den 25. März, auf dem Prozessionsweg in Münster, um an der ersten botanischen Führung des NABU in diesem Jahr teilzunehmen und sorgten dort für einiges Gedränge.
Wo der Pfeffer wächst
Eigentlich steht „Wo der Pfeffer wächst“ ja für „weit weg“ – die AG Botanik musste dafür aber am vergangenen Sonntag nicht sehr weit reisen: mit einer Führung unter der Leitung von Emilia May, die vor ihrem Studium der Landschaftsökologie eine Ausbildung als Gärtnerin in den Tropenhäusern des Botanischen Gartens Köln gemacht hatte, durch die Tropenhäuser des Botanischen Gartens der Universität Münster lernten die rund 20 Teilnehmer eine ganze Reihe tropischer Pflanzen, ihre menschliche Nutzung und ihrer Überlebensstrategien kennen.
Der NABU ruft zur Meldung von Misteln auf
Der NABU ruft zum „Wintermonitoring“ von Misteln auf. Die Pflanzen leben als Halbschmarotzer und entziehen dem Wirt mit ihren Saugwurzeln Wasser und Nährstoffe. Vor allem für Obstbäume, die nur selten gepflegt werden, kann das zum Problem werden.
Sonniger Exkursions-Auftakt 2018 der AG Botanik
Mit einem Spaziergang zu winterlichen Gehölzen entlang der Werse läutete der Diplom-Geograph Jörg Frenz am vergangenen Samstag das neue Exkursions-Jahr der AG Botanik ein. Auf nach Orkan „Friederike“ wieder frei gegebenen Wegen stellte er einem Dutzend menschlichen und zwei hündischen Teilnehmern nicht nur Gehölze und ihre charakteristischen Knospen vor, sondern auch das ein oder andere „Kräutchen“, das vorwitzig schon erste Blätter der Sonne entgegen reckte.
AG Botanik besucht die Handschriftensammlung der Universitätsbibliothek Münster
Hippuris vulgaris, Ligustrum vulgare, Pinguicula vulgaris – vorsichtig blättert Reinhard Feldmann Seite für Seite des fast 200 Jahre alten, großformatigen Werkes „Icones plantarum – Bilder von Pflanzen aus dem Bistum Münster“ von Franz Wernekinck um und sorgt für andächtiges Staunen bei dem guten Dutzend Besucher.
200 Augen sehen mehr als 2
„200 Augen sehen mehr als zwei – Botanische Kartierungen bei der AG Botanik des NABU Münster“ – mit diesem Beitrag ist Dr. Thomas Hövelmann in seiner Funktion als Sprecher des NABU-Bundesfachausschuss Botanik zum ersten bundesweiten NABU-Workshop zur Natur- und Umweltschutzforschung am 9.-10. Februar in Hannover eingeladen.
Auf den Spuren von Dr. Eike
Immer dem lustigen Eichhörnchen nach – „Dr. Eike“ weist den Weg. Die AG Botanik erkundete am vergangenen Freitag, den 15. Dezember, den neuen Wald-Klima-Lehrpfad der NABU-Naturschutzstation Münsterland in der Hohen Ward bei Hiltrup. Zunächst erläuterte Anuschka Tecker, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der NABU-Naturschutzstation Münsterland, an der einleitenden Übersichtstafel auf Haus Heidhorn das Konzept und den Verlauf des Lehrpfades.
Ein weiteres botanisches Jahr voller Aktivitäten
Von Orchideen bis zu Flechten und Bäumen – die Flora und Vegetation von Münster bietet viele Aspekte. In einem bebilderten Jahresrückblick am vergangenen Montag, den 4. Dezember, ließ AG-Leiter Thomas Hövelmann in gemütlicher adventlicher Runde die Aktivitäten der AG Botanik des NABU Münster Revue passieren.