Blütensuche im hohen Gras
Gar nicht so einfach: Durch den warmen und feuchten Mai sind das Gras und einige Stauden in diesem Jahr bereits ungewöhnlich hoch gewachsen, so dass die Knabenkräuter in der „grünen Hölle“ gar nicht so leicht zu finden war. So dauerte es eine Weile, bis das knappe Dutzend Botaniker der AG Botanik bei ihrem alljährlichen Besuch auf einer orchideenreichen Feuchtwiese bei Havixbeck am Freitag, den 18. Mai, die diesjährige Zählung der blühenden Exemplare beendet hatten.
Auf den Spuren von Franz Wernekinck
Die AG Botanik lädt in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein zu einem Mal- und Zeichenwettbewerb heimischer Wildblumen auf den Spuren von Franz Wernekinck, dem Gründer des Botanischen Gartens in Münster!
Malwettbewerb „Auf den Spuren von Franz Wernekinck“ offiziell gestartet
Dr. Wilhelm Bauhus gab den Anstoß: Bei einem Treffen mit Dr. Thomas Hövelmann, dem Leiter der AG Botanik beim NABU Münster, zeigte der Leiter der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster „Expedition Münsterland“ eine Biografie über Franz Wernekinck, die ihm bei der Sichtung seiner Unterlagen in die Hände gefallen war.
Schutz von Steinkauz, Wildbienen, Wiesenblumen und mehr
20 Aktive der NABU-Arbeitsgruppen Bienen und Botanik hatten sich am Sonntag, den 29. April, an der vom NABU Münster angepachteten Obstwiese in Gievenbeck getroffen, die im Mittelpunkt einer gemeinsamen Aktion mehrerer Arbeitsgruppen des NABU Münster stand.
Botanische Abenteuer in Mecklenbeck
Man muss nicht weit reisen, um botanische Abenteuer zu erleben: Am Sonntag, den 22. April, lud Naturführerin Britta Ladner aus der AG Botanik zu einem öffentlichen botanischen Spaziergang in Mecklenbeck ein.
Botaniker sind poetisch veranlagte Menschen…
„Botaniker sind poetisch veranlagte Menschen!“ Das meinte zumindest der Diplom-Geograph Jörg Frenz von der AG Botanik, der diese gewagte Hypothese am vergangenen Samstag, dem 28. April, bei dem von ihm geleiteten Frühlingsspaziergang an der Werse unterhaltsam untermauerte.
Rollen für den Urwaldschutz – Löwenzahn als Kautschuk-Lieferant
Auto- und Fahrradreifen aus Löwenzahn? Was zunächst wie ein Witz klingt, ist durchaus möglich und vielleicht in Zukunft sogar Alltag. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dirk Prüfer vom Institut für Biowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster beschäftigt sich intensiv mit der Forschung an Naturkautschuk aus verschiedenen Löwenzahn-Arten.
Hunde sind doch die besseren Botaniker
Hunde sind doch die besseren Botaniker: Bei seinem Neujahrsspaziergang mit „Rocky“ besuchte der Hammer Botaniker Guido Bohn eine für den Hund recht interessante Mauer in Hamm-Heessen, damit der dort sein Markierungsgeschäft verrichten konnte.