Botanik

Naturschutz mit Harke und Schubkarre

Naturschutz mit Harke und Schubkarre

Am vergangenen Freitag, den 7. Oktober, fand die jährliche Mahd der Orchideenwiese bei Roxel statt. Ein knappes Dutzend tatkräftiger Helfer traf sich vor Ort, um sich aktiv für die Erhaltung dieses Kleinods einzusetzen und das Mahdgut mit Harken und Schubkarren von der Fläche zu räumen, die von Mitarbeitern der NABU-Naturschutzstation Münsterland zuvor mit einem Balkenmäher gemäht worden war.

Pilzexkursion – fast ohne Pilze

Pilzexkursion – fast ohne Pilze

„Das ist ein Grünblättriger Schwefelkopf!“ Jörg Frenz hält einen unscheinbaren kleinen Pilz in die Höhe und erläutert kurz die charakteristischen Merkmale. Der bittere und ungenießbare Lamellenpilz war aber nur eine von ganz wenigen Pilzarten, die bei der Pilzexkursion des NABU Münster am vergangenen Samstag, den 24. September, in der Hohen Ward gefunden werden konnte.

Die im Trüben fischen

Die im Trüben fischen

Es gibt sicher schönere Badegewässer – am vergangenen Freitag, den 16. September, war die AG Botanik an der Münsterschen Aa bei Haus Coerde unterwegs, um dort nach unter Wasser lebenden Pflanzenarten zu fischen.

Golf und Naturschutz – kein Widerspruch

Golf und Naturschutz – kein Widerspruch

Bei Golfplätzen denkt man nicht unbedingt an Naturschutz, sondern an extrem gepflegte Rasen und gediegene Atmosphäre. Dabei bieten Golfplätze aber abseits der Spielbahnen und Abschlagflächen ausreichend Raum, um eine artenreiche Natur zu entwickeln.

Artenvielfalt durch militärische Nutzung

Artenvielfalt durch militärische Nutzung

Artenreiches Grünland, so weit das Auge reicht – außerhalb von Naturschutzgebieten ist so etwas im Münsterland schon seit fast 100 Jahren nicht mehr zu sehen. Es sei denn, Flächen werden für militärische Zwecke genutzt wie der Standortübungsplatz Handorf-Ost – am vergangenen Sonntag, den 7. August, erkundete ein knappes Dutzend Botaniker der AG Botanik die dortigen großflächigen Wiesen und Weiden.

Blutwurz und Hexenkraut

Blutwurz und Hexenkraut

Ein naturnaher Garten mitten in der Stadt – das erfreut den Naturfreund und ermöglich sogar eine Führung mit der Vorstellung heimischer Wildkräuter und -stauden. Für das Monatstreffen der AG Botanik im August hatte Christiane Recke ihren schönen naturnahen Garten nahe des Franziskus-Hospitals zur Verfügung gestellt.

Baldrian und Bachpaten

Baldrian und Bachpaten

Direkt angrenzend an Mecklenbeck fließt der Getterbach am schönsten. Auf einem botanischen Spaziergang mit Dr. Thomas Hövelmann von der NABU-Naturschutzstation Münsterland am vergangenen Freitag, den 1. Juli, wurden floristische Kostbarkeiten am Bach und seiner Uferbereiche vorgestellt.

Ein Herz für Wildbienen

Ein Herz für Wildbienen

Mit einem solchen Andrang hatte Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann gar nicht gerechnet – mehr als 50 Besucher drängten sich am vergangenen Sonntag, den 19. Juni, auf dem Kalkhang des Botanischen Gartens der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster und stellten eine gewisse Herausforderung dar, die oft nur wenigen Millimeter großen Insekten vorzustellen.