Botanik

Faszinierende Welt der Flechten

Faszinierende Welt der Flechten

Mit den Füßen getreten, übersehen, unterschätzt – bei frühlingshaften Temperaturen und Sonnenschein bekamen am 10. März 2017 fast 20 Teilnehmer aus der AG Botanik einen faszinierenden Einblick in die verborgene Welt der Flechten.

Jubiläums-Exkursion der AG Botanik

Jubiläums-Exkursion der AG Botanik

Sogar der Pullover stimmt – ganz tief musste AG-Leiter Thomas Hövelmann im Kleiderschrank wühlen auf der Suche nach dem alten Islandpullover, den er schon bei der allerersten Exkursion der AG Botanik vor genau 20 Jahren getragen hatte.

Von Geißfuß, Auge und Edelreis

Von Geißfuß, Auge und Edelreis

Geißfuß, Auge und Edelreis – für einen versierten Gärtner oder gar einen Streuobst-Fachmann selbstverständliche Fachbegriffe, für Freiland-Botaniker eher anders belegt. Die 15 Mitglieder der AG Botanik lernten eine Menge bei ihrem Besuch im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum für Gartenbau in Wolbeck am Freitag, den 3. Februar 2017.

Wie man den Frühling schon im Winter entdecken kann

Wie man den Frühling schon im Winter entdecken kann

Bei schönstem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen trafen sich am Samstag, den 28. Januar 2017, fast 20 unternehmungslustige Baumfreunde nebst zwei vierbeinigen „Stöckchen-Liebhabern“ an der Werse, um sich von Diplom-Geograph Jörg Frenz in die geheimnisvolle Welt der Gehölze im „Winterschlaf“ entführen zu lassen.

Gemütlicher Jahresrückblick der AG Botanik

Gemütlicher Jahresrückblick der AG Botanik

Von Orchideen bis zu Flechten und Bäumen – die Flora und Vegetation von Münster bietet viele Aspekte. In einem bebilderten Jahresrückblick am vergangenen Montag, den 12.12.2016 ließ AG-Leiter Thomas Hövelmann in gemütlicher adventlicher Runde die Aktivitäten der AG Botanik des NABU Münster Revue passieren.

Braucht Münster eine Baumschutzsatzung?

Braucht Münster eine Baumschutzsatzung?

Der NABU Münster ist sehr betroffen von der umfangreichen Baumfällung an der Gräfte von Haus Dieck an der Stettiner Straße, von der er auch nur aus der Zeitung erfahren hatte. Die dortige Hausverwaltung hatte mit Hinweis auf die Verkehrssicherheitspflicht und mögliche Gefährdung von Spaziergängern mehr als 50 zum Teil alte Buchen, Eichen und Kastanien fällen lassen.

Jetzt auch mit Kirschlorbeer

Jetzt auch mit Kirschlorbeer

„Oh, eine neue Art!“ Überrascht begrüßten die Botaniker des NABU Münster zwei Jungpflanzen des Kirschlorbeer, die sich seit der letzten Bestandserfassung im vergangenen Jahr neu angesiedelt hatte und nun versuchen werden, zwischen dem dichten Brombeer-Teppich und den zahlreichen anderen Gehölzen Fuß zu fassen.