20 Jahre AG Botanik
„Überraschung!“ Da staunte AG-Leiter Thomas Hövelmann nicht schlecht über seinen Empfang zum vermeintlich regulären Monatstreffen der AG Botanik am Montag, den 3. April 2017: Als er den NABU-Raum im Umwelthaus in der Zumsandestraße betrat, erwartete ihn neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch ein reich gedeckter Tisch.
Ungewohnte gelb-violette Blütenpracht!
Was für eine Blütenpracht! Durch die lange Kälteperiode im April hatte sich die Blütezeit des Sumpf-Dotterblume – der „Butterblume“ des Volksmundes – deutlich verlängert und die einsetzende Wärme Anfang Mai hatte dafür gesorgt, dass auch die Knabenkräuter bereits in voller Blüte stehen. Und so konnten sich die acht Botaniker des NABU Münster bei ihrem alljährlichen Besuch auf einer orchideenreichen Feuchtwiese bei Havixbeck an einem gelb-violetten Blütenteppich erfreuen, der bei normalem Jahreszeiten-Verlauf so nicht zu sehen ist.
Rettet den Arzneipflanzen-Garten!
Enzian, Mistel und Alraune – versteckt hinter den leer stehenden Gebäuden des ehemaligen pharmazeutischen Instituts der Universität Münster verbirgt sich ein Natur-Paradies und Kulturdenkmal mitten in der Innenstadt: der Arzneipflanzengarten. Aber wie lange noch? Längst schon strecken gierige Hände ihre Finger nach dem wertvollen Grundstück in bester Lage direkt am Schlossgarten aus.
Blütenschnee und Pechmarie
Wenn man es nicht wüsste, man würde es nicht glauben: die souverän, fachkundig und humorvoll geleitete Führung durch die Umgebung von Mecklenbeck war tatsächlich die erste Exkursion von Britta Ladner! Die gelernte Englisch- und Französisch-Lehrerin aus der AG Botanik hatte am Sonntag, den 30. April 2017, fast 40 Teilnehmer mit auf eine Runde durch „ihren“ Stadtteil genommen und ging dabei vor allem auf die dort wachsenden und angepflanzten Gehölze ein.
Schaumkraut und Butterblume
Ob Wiesenkerbel, Taubnessel oder Aronstab: Malin wusste alles! Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann von der AG Botanik und die mehr als dreißig Teilnehmer der botanischen Führung an der Werse am Freitag, den 28. April 2017, zeigten sich beeindruckt vom 8jährigen Sohn einer Teilnehmerin – zumal der Grundschüler fröhlich betonte, wie viel Spaß es ihm mache, in der Natur zu sein und Pflanzen und Tiere kennenzulernen.
AG Botanik „auf den Hund gekommen“
Kaum zu glauben, aber bei der Frühlings-Exkursion der AG Botanik am Ostersamstag 2017 spielten Hunde die Hauptrolle: gleich mehrere Teilnehmer hatten ihre Hunde dabei, und so ging Exkursionsleiter Jörg Frenz immer wieder auf die vierbeinigen Lieblinge ein.
Auf der Suche nach der Platterbsen-Wicke
„Wie, das kleine rote Ding da?!“ Der etwas unqualifizierte Ausruf einer Teilnehmerin der Exkursion, die die AG Botanik am Donnerstag, den 13. April 2017, nach Handorf nahe der Ems führte, deutet es an: die Platterbsen-Wicke (Vicia lathyroides) wird nicht viel mehr als 5 cm hoch und versteckt eine einzige, winzige Blüte zwischen den umliegenden Grashalmen.
Schöpfung bewahren am Prozessionsweg in Münster
„Auch die Flechten sind Teil der Schöpfung, daher sehen wir von einer Reinigung mit dem Sandstrahler ab! – Obwohl wir oft darauf angesprochen werden…“ Mit eindringlichen Worten weist die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Hemfort, Vorsitzende der Initiative Prozessionsweg, auf den Wert der belebten und unbelebten Umwelt für uns alle hin.