
AG Agrarlandschaft
Das Artensterben in der Agrarlandschaft ist aktuell und seit Jahrzehnten das traurigste Kapitel für die (Rest-)Natur des Münsterlandes und darüber hinaus. Wer die Situation kennt, kann kaum anders, als das kollektive Versagen von Politik, Agrarlobby, Verwaltungen und Medien zu beklagen. Wir kämpfen für eine artenreiche Agrarlandschaft, für gesunde Böden, sauberes Grund- und Oberflächenwasser, gesunde Nahrungsmittel, weil ein „weiter so“ die menschlichen Lebensgrundlagen vernichtet.

AG Botanik
Wir sind kümmern uns um unsere heimischen Pflanzen.
Egal ob Gärtner, Rentner oder Studierender: Bei uns kann man seine Artenkenntnis erweitern, Naturschutz praktizieren und Artengruppen erfassen und schützen lernen.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

AG Eulenschutz
Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt im Schutz von Steinkauz und Schleiereule. Nebenbei profitieren auch die Turmfalken Münsters von unserer Arbeit. Im Winterhalbjahr besteht unsere Tätigkeit aus dem Auswechseln von maroden Nisthilfen und deren Neubau, im Frühsommer wird bei der allgemeinen Brutkontrolle festgestellt, welche Nisthilfen ausgewechselt werden müssen.

AG Faunistik
Der NABU Münster hat im Sommer 2018 eine neue AG gegründet, die AG Faunistik. Diese AG hat zum Ziel mehr Informationen über die Verbreitung ausgewählter Tiergruppen zu bekommen, die ansonsten zunächst unentdeckt bleiben.

AG Feuchtbiotope
Bei der AG Feuchtbiotope dreht sich alles um die Lebensgemeinschaften feuchter und nasser Biotope. Hierzu gehören Tümpel, Teiche und Weiher ebenso wie Fließgewässer, Auen und Feuchtwiesen.

AG Fledertierschutz
Wir bemühen uns alles zu tun, um das Überleben der nützlichen Insektenjäger im Raum Münster zu ermöglichen und zu erleichtern.
Dazu zählen vor allem der Schutz und die Aufwertung von Winterquartieren.

AG Insekten
Wer kennt die Bienen in Münster und Umgebung? Das erste Vorhaben der AG ist, die unterschiedlichen Bienenarten kennen und bestimmten zu lernen. Das Spektrum der Bienenarten ist groß. Viele werden übersehen, weil sie sehr klein sind. Andere werden nicht erkannt, weil sie sich als Wespen tarnen. Und manche offensichtliche Bienen sind gar keine.

AG Naturfotografie
Wer kennt es nicht? Die schönsten Naturerlebnisse verflüchtigen sich schnell. Nicht umsonst zieht es viele Naturbegeisterte mit ihrer Fotoausrüstung nach draußen, um die Schönheit und Einzigartigkeit einzufangen und auch für andere erlebbar zu machen. Alle Interessierten – egal ob Anfänger, Anfängerinnen oder fortgeschrittene Hobbyfotografen oder –fotografinnen – sind hierzu herzlich eingeladen!

AG Naturgarten
Unter dem Dach des NABU-Stadtverbands Münster hat sich im September 2019 die AG Naturgarten zusammengefunden. Sie gründet auf dem gemeinsamen Interesse daran, der Natur in Gärten Raum zu geben und damit Lebendigkeit und Vielfalt hineinzubringen.

AG Obstwiesenschutz
Unsere Gruppe ist auf verschiedene Weise aktiv, um die Streuobstwiesen zu erhalten. Von November bis März schneiden wir alte und junge Obstbäume. Im Herbst sammeln wir auf unseren Wiesen das Fallobst und organisieren die Apfelannahme bei den Raiffeisengenossenschaften.

AG Planung
Der NABU hat als gesetzlich anerkannter Naturschutzverband weitreichende Rechte bei der Mitwirkung an Planvorhaben, zum Beispiel im Straßenbau und Wasserstraßenbau, bei Flächennutzungsplänen, Bebauungsplänen, Regionalplänen, Landschaftsplänen. Dazu gehören das Recht auf Einsicht in die Planungsunterlagen, zur Abgabe von Stellungnahmen, zur Teilnahme an Behördenterminen bis hin zur Klage gegen naturzerstörende Vorhaben.

AG Vogelschutz
Die AG Vogelschutz trifft sich seit vielen Jahren unter Anleitung des bekannten Vogelexperten Peter Hlubek vor allem im Winterhalbjahr (meist samstags). Dann säubern wir etwa 140 Bruthöhlen und dokumentieren den Bruterfolg.