Aktuelles
Streuobstwiesen-Giro 2021
In diesem Jahr sollte unsere Jahresfahrt zu den Streuobstwiesen in Münster gehen. Einige Wiesen werden seit Jahren vom NABU Münster gepflegt – die Wiesen gemäht, Bäume gepflanzt und geschnitten. Andere Streuobstwiesen wurden als Ausgleichsmaßnahme angelegt. Die Teilnehmenden der Radtour interessierten sich besonders für den Pflegezustand der einzelnen Flächen.
Bäumchen schüttel Dich
Die Ernte der hochstämmigen Obstbäume ist mühsam, macht aber auch sehr viel Spaß. So kamen 28 Menschen zur Apfelernte 2021 des NABU Münster, Mitglieder der AG Obsstwiesenschutz, der Naturschutzjugend, Marktkunden, Freunde und Verwandte. Das Ergebnis war beachtlich, knapp 4 Tonnen kamen zusammen.
Sensen und Dengeln will gelernt sein
Ausbildung der Obstwiesen-Schützer: Jedes Jahr im Mai oder Juni bietet der NABU Münster einen Sensenkurs an.
Wiesenpflege ersetzt das Fitness-Studio
Während der corona-Pandemie haben die Menschen den Weg in die Natur für sich entdeckt. Und viele helfen bereits im 2. Jahr bei der AG Obstwiesenschutz, mit Abstand geht es hier am besten.
BUND und NABU Münster lehnen Musikcampus am Standort Hittorfstraße ab
In einer gemeinsamen Stellungnahme lehnen die BUND-Kreisgruppe Münster und der NABU-Stadtverband Münster den geplanten Bau eines Musikcampus an der Hittorfstraße mit Verweis auf die damit zu erwartenden Beeinträchtigungen im angrenzenden Schlossgartenbereich ab.
Offener Brief an den Präsidenten des WLV
In einem Offenen Brief an den Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands e.V., Hubertus Beringmeier, kritisiert das Aktionsbündnis PESTIZIDFREIES Münster die 5D-Offensive, die der WLV zusammen mit den großen Handelskonzernen betreibt. Stattdessen fordert das Aktionsbündnis ein einheitliches, staatlich kontrolliertes Siegel.
Tag des deutschen Apfels
Was ist ein deutscher Apfel? Der Ur-Apfel kam vor ca. 5000 Jahren aus den Gebirgen Mittelasiens über die Seidenstraße nach Europa. Alle Apfelsorten, die in Deutschland angeboten werden, haben einen Migrationshintergrund.
Gemeinsames Schreiben zur Ablehnung der Volksinitiative Artenvielfalt
Seine Entrüstung über die plumpe Ablehnung der Volksinitiative durch die NRW-Regierungsfraktionen von CDU und FDP bringt der NABU NRW gemeinsam mit allen Vorsitzenden der landesweit 52 NABU-Kreis- und Stadtverbände in einem Schreiben an Ministerpräsident Hendrik Wüst zum Ausdruck.