Aktuelles

Aktuelles

AG Botanik erhält Sonderpreis für langjähriges Engagement

AG Botanik erhält Sonderpreis für langjähriges Engagement

Seit 25 Jahren gibt es beim NABU Münster eine AG Botanik. Diese hat seitdem in zahlreichen Projekten mehrere Hundert Mitglieder aktiv einbeziehen und bei öffentlichen Exkursionen Tausende Menschen für die heimische Vegetation begeistern können – für diese Hartnäckigkeit vergab die Stadt Münster den Sonderpreis für langjähriges ehrenamtliches Engagement.

Pressemitteilung zu Agrarflächen der Stadt Münster

Pressemitteilung zu Agrarflächen der Stadt Münster

1.000 Hektar landwirtschaftliche Flächen gehören der Stadt Münster. Das entspricht 1.400 Fußballfeldern – und damit eine große Möglichkeit, um auf ihnen die notwendige sozial-ökologische Wende voranzutreiben. Die Stadt hat dabei mehr Spielraum als sie derzeit nutzt, bewertet der Klima-Entscheid Münster.

NABU Münster feiert 40-jähriges Jubiläum

NABU Münster feiert 40-jähriges Jubiläum

Mit 60 Gästen feierte der NABU Münster am 14.08.2022 sein 40-jähriges Jubiläum. Auf dem Freilichtmuseum Mühlenhof kamen zu diesem Anlass Vertreter aus Politik, Naturschutz und Verwaltung in geselliger Runde zusammen.

Spürnasen pflanzen Obstbäume

Spürnasen pflanzen Obstbäume

Die Vorschulkinder der Epiphanias Kita am Pötterhoek machten sich am Montag mit Spaten und Gießkanne daran den Artenreichtum in ihrem Kita-Garten nachhaltig zu steigern. Durch die Pflanzung von 2 Obstbäumchen möchten die Kinder zukünftig leckere Früchte ernten, aber auch das Nahrungsangebot für Insekten fördern.

Scharfe Sense – guter Schnitt

Scharfe Sense – guter Schnitt

Im Mai 2022 fand bereits zum 4. Mal ein Sensenkurs beim NABU Münster statt. Die Nachfrage war wie in den vergangenen Jahren groß. Ralf Benner, Sensenlehrer des Deutschen Sensenverein, gab deshalb zu Beginn auch viele Hinweise zum sicheren Umgang mit der Sense.

AG Botanik erstellt Baumrundweg im Hansaviertel

AG Botanik erstellt Baumrundweg im Hansaviertel

Von Amberbaum bis Zierkirsche: Auf einem 3,5 km langen Rundweg, den ein Team aus der AG Botanik mit Unterstützung des Hansaforums erstellt hatte, werden ab sofort 22 Baumarten im Hansaviertel vorgestellt.

Europäischer Tag der Streuobstwiese

Europäischer Tag der Streuobstwiese

Im März 2021 wurde der Streuobstbau als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Im Kern des Streuobstanbaus stehen die arbeits- und zeitintensive Pflege und Bewirtschaftung der Wiesen sowie die Obstverarbeitung. In vielen Regionen Deutschlands prägen die Bestände, wie auch im Münsterland die traditionelle Kulturlandschaft.

Obstblüte im Münsterland

Obstblüte im Münsterland

Die ersten Apfelblüten zeigen sich und mit ihnen  beginnt der Frühling auch bei uns in Münster. Die früh- und spätblühenden Sorten der alten Apfelbäume geben der Landschaft über Wochen einen ganz besonderen Reiz. Zurzeit stehen die mächtigen Birnbäume in voller Blüte.