Hilfe für Fledermäuse

Hilfe für Fledermäuse

Im Juni und Juli fallen regelmäßig junge Fledermäuse aus ihren Quartieren. Die Jungtiere sind anfänglich nackt, blind und völlig hilflos. Nach etwa 14 Tagen haben sie ein kurzes Fell. Fledermausmütter sind sehr fürsorglich und suchen nach ihren Jungen, um sie wieder aufzunehmen. Die Aufzucht von Fledermausbabys ist sehr schwierig und es ist für alle das beste, wenn sich die Mutter um das Jungtier kümmert.

Die Überlebenschance von handaufgezogenen Fledermausbabys ist sehr gering und es ist nichts darüber bekannt, wie sie nach der „Auswilderung“ zurechtkommen. Fledermausjunge lernen von ihrer Mutter die lebenswichtigen Dinge.


Folgende Vorgehensweise ist daher anzuraten:
Da die Mutter nach dem Jungen sucht, sollte es in einer großen Plastikwanne am Abend am Fundort aufgestellt werden. In die Wanne sollte ein Handtuch und darunter eine Wärmflasche gelegt werden. Bitte die Wärmflasche nicht zu heiß machen, etwa 40° C. Eine große Wanne aus Plastik ist wichtig, damit das Jungtier nicht herauskrabbeln kann und die Mutter nach der Landung wieder starten kann. Die Wanne muss dann katzensicher auf einen Tisch gestellt werden.

Das Jungtier fängt dann bald an, nach der Mutter zu rufen. In der Dämmerung sollte dann die Mutter anfliegen und ihr Junges abholen. Dies klappt zumeist sehr gut.

Das Abholen kann auch aus der Entfernung beobachtet werden. Bitte keine Lichtstrahler verwenden und Geräusche vermeiden, um die Mutter nicht zu vertreiben. Sollte das Junge bis zum Morgen noch nicht abgeholt worden sein, so sollte dieser Vorgang am nächsten Abend wiederholt werden. Natürlich kann es vorkommen, dass die Mutter nicht wiederkommt. Es ist aber auf jeden Fall besser dies zu versuchen, als das Junge sofort aufziehen zu wollen.


Das Junge sollte aber in jedem Fall zumindest Wasser erhalten. Besser ist Welpenaufzuchtmilch aus der Tierhandlung. Keine Kuhmilch, Katzenmilch oder andere Milch verwenden! Diese vertragen die Fledermäuse nicht. Bitte auch keine Insekten füttern.

Weitere Informationen

Artenschutz bei Gebäudeabrissen

Der NABU Stadtverband Münster fordert die Planungsbehörden auf, bei Baumaßnahmen und insbesondere bei Abrissen die Bauherren frühzeitig von der Pflicht zur Durchführung Artenschutzrechtlicher Prüfungen zu informieren.

Was tun bei „Fledermaus-Invasion“?

Im Spätsommer kommt es häufig im städtischen Raum zu sogenannten Fledermausinvasionen. Zwischen August und September lösen sich die Wochenstubengesellschaften der Zwergfledermäuse auf und besonders die jungen und unerfahrenen Tiere suchen sich häufig ungewöhnliche Zwischenquartiere aus.

Fledermäuse in milden Wintern

Alle Europäischen Fledermausarten sind an den Wechsel von Warm- und Kaltperioden angepasst und kommen daher auch mit den für mitteuropäische Verhältnisse milden Winterepisoden gut zurecht.


Diese Seite teilen