Streuobst(blüten)fest 2025
Am Sonntag, den 4. Mai 2025 hat die AG für Streuobstwiesenschutz zu ihrem jährlichen Obstblütenfest eingeladen – dieses Mal zum Ende der Blühsaison von Apfelbaum & Co. Treffpunkt war die private Streuobstwiese am Schloss Wilkinghege in Münster-Kinderhaus.
Den Gästen wurde ein buntes Programm geboten: Zum Auftakt wurden wir vom JeKisS-Chor der Pötterhoekschule schon mit Gesang und guter Laune musikalisch begrüßt und in einen schönen Sonntagnachmittag geschickt. Weiterhin gab es eine Führung von AG-Leiter Andreas Beesten, der obstkundliche Aspekte der Streuobstwiese erklärte. Mitglieder der AG informierten an einem Stand über ihre ehrenamtliche Arbeit und andere NABU-Themen. Kinder konnten ihre eigenen Stofftaschen gestalten und hatten viel Spaß beim Hämmern der Blätter auf die Beutel. Unterhaltsam und informativ war auch die Führung von Dr. Thomas Hövelmann (AG Botanik) zur Botanik auf Streuobstwiesen – oder haben Sie schon von den orgiastischen Insektenparties gehört, die beim Bestäuben in Aronstäben steigen?? Ein heimlicher Höhepunkt des Festes war natürlich der selbstgebackene Kuchen – die Vielfalt des Angebots brauchte keine Konkurrenz zu scheuen!

Neben allem Austausch unter Interessierten und neben allem Informationsangebot war es schlicht und einfach schön, einen Sonntagnachmittag auf einer Streuobstwiese zu genießen und die Natur um sich herum zu erleben. – Natur? Die Streuobstwiese ist doch von Menschenhand angelegt und daher eher Kultur als Natur, werden manche meinen. Das ist auch richtig. Allerdings werden Streuobstwiesen, abgesehen von Baumpflege und Wiesenmahd, sich selber überlassen und vor allem nicht gespritzt. Die Wiese am Schloss Wilkinghege wurde bereits in den 1930er Jahren angelegt, Bäume dürfen natürlich altern, es gibt ungestörte Hecken. Daher stellen Streuobstwiesen wie diese ein Refugium für viele Tier- und Pflanzenarten dar, die in den heute üblichen stark bewirtschafteten Flächen in Land und Forst kaum noch Lebensraum finden.
