Alle Beiträge aus Monat: April 2022
Zeigt alle Beiträge aus dem gewählten Zeitraum an
Europäischer Tag der Streuobstwiese
Im März 2021 wurde der Streuobstbau als Immaterielles Kulturerbe in Deutschland anerkannt. Im Kern des Streuobstanbaus stehen die arbeits- und zeitintensive Pflege und Bewirtschaftung der Wiesen sowie die Obstverarbeitung. In vielen Regionen Deutschlands prägen die Bestände, wie auch im Münsterland die traditionelle Kulturlandschaft.
Obstblüte im Münsterland
Die ersten Apfelblüten zeigen sich und mit ihnen beginnt der Frühling auch bei uns in Münster. Die früh- und spätblühenden Sorten der alten Apfelbäume geben der Landschaft über Wochen einen ganz besonderen Reiz. Zurzeit stehen die mächtigen Birnbäume in voller Blüte.
Streuobstwiesen-Giro 2021
In diesem Jahr sollte unsere Jahresfahrt zu den Streuobstwiesen in Münster gehen. Einige Wiesen werden seit Jahren vom NABU Münster gepflegt – die Wiesen gemäht, Bäume gepflanzt und geschnitten. Andere Streuobstwiesen wurden als Ausgleichsmaßnahme angelegt. Die Teilnehmenden der Radtour interessierten sich besonders für den Pflegezustand der einzelnen Flächen.
Bäumchen schüttel Dich
Die Ernte der hochstämmigen Obstbäume ist mühsam, macht aber auch sehr viel Spaß. So kamen 28 Menschen zur Apfelernte 2021 des NABU Münster, Mitglieder der AG Obsstwiesenschutz, der Naturschutzjugend, Marktkunden, Freunde und Verwandte. Das Ergebnis war beachtlich, knapp 4 Tonnen kamen zusammen.
Sensen und Dengeln will gelernt sein
Ausbildung der Obstwiesen-Schützer: Jedes Jahr im Mai oder Juni bietet der NABU Münster einen Sensenkurs an.
Wiesenpflege ersetzt das Fitness-Studio
Während der corona-Pandemie haben die Menschen den Weg in die Natur für sich entdeckt. Und viele helfen bereits im 2. Jahr bei der AG Obstwiesenschutz, mit Abstand geht es hier am besten.
BUND und NABU Münster lehnen Musikcampus am Standort Hittorfstraße ab
In einer gemeinsamen Stellungnahme lehnen die BUND-Kreisgruppe Münster und der NABU-Stadtverband Münster den geplanten Bau eines Musikcampus an der Hittorfstraße mit Verweis auf die damit zu erwartenden Beeinträchtigungen im angrenzenden Schlossgartenbereich ab.