Auf den Spuren von Franz Wernekinck
Die AG Botanik lädt in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein zu einem Mal- und Zeichenwettbewerb heimischer Wildblumen auf den Spuren von Franz Wernekinck, dem Gründer des Botanischen Gartens in Münster!
Mal- und Zeichenwettbewerb zu heimischen Wildblumen
Bis zum 31. August 2018 können Zeichnungen und Gemälde zu zehn ausgewählten Pflanzenarten eingereicht werden. Die von einer Jury ausgewählten besten Bilder werden in einer Ausstellung präsentiert werden, außerdem winken attraktive Sachpreise u.a. vom Idee Creativmarkt Münster, „der malraum“, Atelier „ART & Weise“, Stadtmuseum, Picassomuseum, Gartencenter Schrieverhoff und Pflanzencenter Mühlenbeck!!
Der Arzt, Botanik-Professor und Gründer des Botanischen Gartens Münster Franz Wernekinck (1764-1839) malte häufige Pflanzenarten des Münsterlandes künstlerisch und doch botanisch korrekt als Anschauungsmaterial für seine Vorlesungen und Exkursionen. Heute sind mehr als die Hälfte der von Wernekinck dargestellten Pflanzenarten im Münsterland durch den Wandel in der Landschaft in den letzten 200 Jahren ausgestorben oder gefährdet. Mit dem Malwettbewerb möchte der NABU auch auf den Artenrückgang in unserer modernen Landschaft aufmerksam machen.
Zehn ausgewählte Pflanzenarten können aus der Natur oder von Fotos abgemalt oder gezeichnet werden. Technik und Format des Bildes können frei gewählt werden. Die Pflanzenarten dürfen künstlerisch verfremdet und der Hintergrund gestaltet werden, sollen aber als Art noch erkennbar sein. Einsendeschluss ist der 31. August 2018.
Die Abgabe erfolgt per Post oder persönlich von Mo-Fr 09:00-15:00 Uhr bei der: NABU-Naturschutzstation Münsterland, Haus Heidhorn, Westfalenstraße 490, 48165 Münster. In Ausnahmefällen kann eine Abholung organisiert werden nach persönlicher Absprache unter info@NABU-Station.de oder 02501-9719433.
Die Teilnehmer bleiben Eigentümer ihrer Bilder und stellen dem NABU die eingesendeten Bilder für die Dauer des Wettbewerbs und der anschließenden Ausstellungen kostenlos zur Verfügung.
Folgende zehn Arten sollen gezeichnet oder gemalt werden:
Gundermann, Schneeglöckchen, Efeu, Holunder, Wollgras, Kornrade, Weißdorn, Sumpfdotterblume, Knabenkraut, Krebsschere