Alle Beiträge aus Monat: Mai 2018
Zeigt alle Beiträge aus dem gewählten Zeitraum an
Gemeinsam für den Schutz der europäischen Wildpflanzen
Gemeinsam für den Schutz der europäischen Wildpflanzen – die Abstimmung und die Evaluation der europäischen Strategie ist die Hauptaufgabe von Planta Europa, dem europäischen Dachverband zahlreicher Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen, dessen operativer Vorstand sich am vergangenen Wochenende vom 26.-27. Mai, in Eger/Ungarn traf.
Blütensuche im hohen Gras
Gar nicht so einfach: Durch den warmen und feuchten Mai sind das Gras und einige Stauden in diesem Jahr bereits ungewöhnlich hoch gewachsen, so dass die Knabenkräuter in der „grünen Hölle“ gar nicht so leicht zu finden war. So dauerte es eine Weile, bis das knappe Dutzend Botaniker der AG Botanik bei ihrem alljährlichen Besuch auf einer orchideenreichen Feuchtwiese bei Havixbeck am Freitag, den 18. Mai, die diesjährige Zählung der blühenden Exemplare beendet hatten.
Malwettbewerb „Auf den Spuren von Franz Wernekinck“ offiziell gestartet
Dr. Wilhelm Bauhus gab den Anstoß: Bei einem Treffen mit Dr. Thomas Hövelmann, dem Leiter der AG Botanik beim NABU Münster, zeigte der Leiter der Arbeitsstelle Forschungstransfer der Universität Münster „Expedition Münsterland“ eine Biografie über Franz Wernekinck, die ihm bei der Sichtung seiner Unterlagen in die Hände gefallen war.
Auf den Spuren von Franz Wernekinck
Die AG Botanik lädt in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ein zu einem Mal- und Zeichenwettbewerb heimischer Wildblumen auf den Spuren von Franz Wernekinck, dem Gründer des Botanischen Gartens in Münster!
Aufgewachsen zwischen Seife und Duschgel
„Das Rotkehlchen brütet in Wäldern, Gebüschen, Hecken, Parks, Gärten und Friedhöfen“ heißt es in einem Bestimmungsbuch. Aber nicht nur dort. Es darf auch schon mal eine Abstellkammer sein. Oder gar das Badezimmer, wie diese Bilder aus einer Münsteraner Wohnung zeigen. Da reicht schon mal ein auf Kipp gestelltes Fenster für eine Einflugschneise…
NABU Münster auf dem 101. Katholikentag 2018
Dafür hat sich der NABU Münster auf dem Katholikentag 2018 im Kapuziner-Kloster-Garten unter dem Motto „Suche Diskussion – für die Natur“ engagiert. In den vergangenen Monaten wurde in den Medien sehr viel über das Insektensterben berichtet. Deshalb konzentrierte sich der NABU Münster mit seinen Veranstaltungen zum Katholikentag besonders auf dessen Ursachen und Folgen.
Schutz von Steinkauz, Wildbienen, Wiesenblumen und mehr
20 Aktive der NABU-Arbeitsgruppen Bienen und Botanik hatten sich am Sonntag, den 29. April, an der vom NABU Münster angepachteten Obstwiese in Gievenbeck getroffen, die im Mittelpunkt einer gemeinsamen Aktion mehrerer Arbeitsgruppen des NABU Münster stand.
Sie hat die Hosen an …
Auf unseren Exkursionen als Arbeitsgruppe Bienen haben wir in den letzten Wochen die Bekanntschaft mit der Hosenbiene ( Dasypoda hirtipes) gemacht.