Alle Beiträge aus Monat: Juli 2017
Zeigt alle Beiträge aus dem gewählten Zeitraum an
Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen
Die „Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen“ (2017) beschreibt rund 65,1 Prozent der 863 verschiedenen Lebensraumtypen in Deutschland als im Rückgang begriffen oder sogar akut von der Vernichtung bedroht.
Kahles Ferkelkraut und Löwenmäulchen
Sensationelle Pflanzenfunde bei Hiltrup – bei einer Begehung am vergangenen Sonntag, den 2. Juli, entdeckten die ca. zehn Mitglieder der AG Botanik unter Leitung von AG-Leiter Dr. Thomas Hövelmann auf einer in diesem Jahr mit Raps bestellten Ackerfläche nicht nur das vom Aussterben bedrohte Kahle Ferkelkraut (Hypochoeris glabra), sondern mit dem Acker-Ziest (Stachys arvensis) und dem Acker-Löwenmäulchen (Misopates orontium) zwei weitere stark gefährdete Pflanzenarten, deren Erhalt zum Teil von Naturschutzmaßnahmen abhängig ist.
Baldrian und Blutweiderich
Baldrian, Blutweiderich und Mädesüß – gerade die Stauden an Gewässerufern gehören zu den besonders schönen und großblütigen Arten der heimischen Flora. Clara Mattner von der AG Botanik stellte am vergangenen Freitag, den 30. Juni, diese und noch viele weitere Arten bei einem botanischen Spaziergang am Kinderbach in Kinderhaus vor.
Die Mistel – ein Parasit auf dem Vormarsch
Während die Mistel in früheren Zeiten eine verehrte, wertvolle und oft auch seltene Pflanze war, stellt sie heute in einigen Regionen Deutschlands eine Gefahr für Obstbäume dar.
12. Münsteraner Obstblütenfest
Das 12. Münsteraner Obstblütenfest fand in diesem Jahr auf Haus Coerde statt, dort wo am 1. Mai die Künstler-Ateliers geöffnet sind und die Naturgenusswerkstatt zum Feiern einlädt. Bei der Exkursion über die nahegelegene Streuobstwiese stellte Karola Wiedemann die Geschichte von Haus Coerde und die Geschichte der Obstwiese vor.