Alle Beiträge aus Monat: Mai 2017
Zeigt alle Beiträge aus dem gewählten Zeitraum an
Komfort-Immobilien für Waldkauz und Turmfalke
„Knapper Wohnraum“ – da denkt man in Münster erst mal an Menschen. Vielen Vogelarten geht es aber auch nicht anders, für sie wird es immer schwieriger, geeignete Brutplätze zu finden. Bei Höhlenbrütern können daher Nisthilfen nützlich sein, wie sie die AG Vogelschutz und die AG Eulenschutz in großer Zahl angebracht haben.
Ungewohnte gelb-violette Blütenpracht!
Was für eine Blütenpracht! Durch die lange Kälteperiode im April hatte sich die Blütezeit des Sumpf-Dotterblume – der „Butterblume“ des Volksmundes – deutlich verlängert und die einsetzende Wärme Anfang Mai hatte dafür gesorgt, dass auch die Knabenkräuter bereits in voller Blüte stehen. Und so konnten sich die acht Botaniker des NABU Münster bei ihrem alljährlichen Besuch auf einer orchideenreichen Feuchtwiese bei Havixbeck an einem gelb-violetten Blütenteppich erfreuen, der bei normalem Jahreszeiten-Verlauf so nicht zu sehen ist.
Rettet den Arzneipflanzen-Garten!
Enzian, Mistel und Alraune – versteckt hinter den leer stehenden Gebäuden des ehemaligen pharmazeutischen Instituts der Universität Münster verbirgt sich ein Natur-Paradies und Kulturdenkmal mitten in der Innenstadt: der Arzneipflanzengarten. Aber wie lange noch? Längst schon strecken gierige Hände ihre Finger nach dem wertvollen Grundstück in bester Lage direkt am Schlossgarten aus.
Blütenschnee und Pechmarie
Wenn man es nicht wüsste, man würde es nicht glauben: die souverän, fachkundig und humorvoll geleitete Führung durch die Umgebung von Mecklenbeck war tatsächlich die erste Exkursion von Britta Ladner! Die gelernte Englisch- und Französisch-Lehrerin aus der AG Botanik hatte am Sonntag, den 30. April 2017, fast 40 Teilnehmer mit auf eine Runde durch „ihren“ Stadtteil genommen und ging dabei vor allem auf die dort wachsenden und angepflanzten Gehölze ein.
Schaumkraut und Butterblume
Ob Wiesenkerbel, Taubnessel oder Aronstab: Malin wusste alles! Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann von der AG Botanik und die mehr als dreißig Teilnehmer der botanischen Führung an der Werse am Freitag, den 28. April 2017, zeigten sich beeindruckt vom 8jährigen Sohn einer Teilnehmerin – zumal der Grundschüler fröhlich betonte, wie viel Spaß es ihm mache, in der Natur zu sein und Pflanzen und Tiere kennenzulernen.