Archiv

Alle Beiträge aus Monat: August 2016

Zeigt alle Beiträge aus dem gewählten Zeitraum an

Sonne, Familienspaß und Wölfe

Sonne, Familienspaß und Wölfe

Sommersonne und gute Laune für Groß und Klein – das 9. Münsteraner Familien-Umweltfest war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung. Auch am Stand des NABU informierten sich zahlreiche Besucher über die verschiedenen Projekte der NABU-Naturschutzstation Münsterland und deckten sich mit Infomaterial ein. Die Wolfsbotschafter Hendrik Nübel und Claus-Peter Weigang standen als Ansprechpartner zur Verfügung, und NaturGenussFührer Uli Wrede trug sogar eigens komponierte „Wolfs-Songs“ zur Gitarre vor.

Schulstart mit dem NABU Apfelsaft

Schulstart mit dem NABU Apfelsaft

Die Primus Schule Münster Standort Berg Fidel verteilte zum zweiten Mal die Bio Brotbox an alle Erstklässler. Die Bio Brotbox ist eine wieder verwendbare Frühstücksdose gefüllt mit Lebensmitteln aus biologischer Herstellung. Den Inhalt der Box haben Firmen aus Münster und Umgebung kostenlos zur Verfügung gestellt.

Batnight 2016

Batnight 2016

Die internationale Nacht der Fledermäuse findet traditionell Ende August in über 35 Ländern statt. Genauso traditionell sind mittlerweile die jährlichen Exkursionen und Infostände der AG Fledertierschutz zu diesem Anlass.

Golf und Naturschutz – kein Widerspruch

Golf und Naturschutz – kein Widerspruch

Bei Golfplätzen denkt man nicht unbedingt an Naturschutz, sondern an extrem gepflegte Rasen und gediegene Atmosphäre. Dabei bieten Golfplätze aber abseits der Spielbahnen und Abschlagflächen ausreichend Raum, um eine artenreiche Natur zu entwickeln.

Fledermaus-Schützer am NABU-Marktstand

Fledermaus-Schützer am NABU-Marktstand

Am 20. August geht es am NABU-Stand auf dem Wochenmarkt um  Fledermäuse in der Stadt. Auf dem Domplatz, dem Jagdrevier des Großen Abendseglers, informieren Frauke Meier und Frauke Krüger von der AG Fledertierschutz über solche Fledermausarten, die Gebäude als Schlafquartiere nutzen.

Artenvielfalt durch militärische Nutzung

Artenvielfalt durch militärische Nutzung

Artenreiches Grünland, so weit das Auge reicht – außerhalb von Naturschutzgebieten ist so etwas im Münsterland schon seit fast 100 Jahren nicht mehr zu sehen. Es sei denn, Flächen werden für militärische Zwecke genutzt wie der Standortübungsplatz Handorf-Ost – am vergangenen Sonntag, den 7. August, erkundete ein knappes Dutzend Botaniker der AG Botanik die dortigen großflächigen Wiesen und Weiden.

Blutwurz und Hexenkraut

Blutwurz und Hexenkraut

Ein naturnaher Garten mitten in der Stadt – das erfreut den Naturfreund und ermöglich sogar eine Führung mit der Vorstellung heimischer Wildkräuter und -stauden. Für das Monatstreffen der AG Botanik im August hatte Christiane Recke ihren schönen naturnahen Garten nahe des Franziskus-Hospitals zur Verfügung gestellt.