Alle Beiträge aus Monat: Juni 2016
Zeigt alle Beiträge aus dem gewählten Zeitraum an
Ein Herz für Wildbienen
Mit einem solchen Andrang hatte Exkursionsleiter Dr. Thomas Hövelmann gar nicht gerechnet – mehr als 50 Besucher drängten sich am vergangenen Sonntag, den 19. Juni, auf dem Kalkhang des Botanischen Gartens der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster und stellten eine gewisse Herausforderung dar, die oft nur wenigen Millimeter großen Insekten vorzustellen.
Auch Wicken können entzücken
Vier Arten Wicken, dazu Saat-Mohn, Acker-Krummhals und noch viele weitere Ackerbegleitkräuter: das Kommen hatte sich gelohnt zum botanischen Spaziergang an der Gasselstiege am Freitag, den 17. Juni 2016. Der Diplom-Biologe Dr. Thomas Hövelmann vond der AG Botanik des NABU Münster zeigte den knapp zehn Teilnehmern, die sich vom anfänglichen Regen nicht hatten abschrecken lassen, zahlreiche typische Ackerwildkräuter und erläuterte den Lebensraum Acker.
Starker Bestandsrückgang beim Breitblättrigen Knabenkraut
Nur 21 blühende Knabenkräuter – so wenige Exemplare des Breitblättrigen Knabenkrautes waren schon seit Jahren nicht mehr gezählt worden. Die AG Botanik war am vergangenen Freitag zu einer artenreiche Feuchtwiese bei Roxel aufgebrochen, um dort wie seit vielen Jahren jährlich die Bestände der stark gefährdeten Orchideenart auszuzählen und weitere botanische Besonderheit zu entdecken.