Der bisherige Vorstand wurde entlastet und erneut gewählt:
1. Vorsitzender: Peter Hlubek
2. Vorsitzender: Dr. Carsten Trappmann
2. Vorsitzender (Stellv.): Walter Sinne
Kassenwartin: Susanne Röpling
Als Jugendsprecherin wurde Cordula Rief bestätigt.
Die Mitgliederentwicklung ist sehr positiv: mittlerweile hat der NABU Münster mehr als 1500 Mitglieder.
Die finanzielle Lage ist unproblematisch.
Die Berichte der Arbeitsgruppen Feuchtbiotope und Libellenschutz waren in der Tischvorlage noch nicht berücksichtigt, sie sind hier nachzulesen.
AG Libellenschutz 2011
- Betreuung und Monitoring des Vorkommens der FFH-Art Helm-Azurjungfer (Coenagrion mercuriale) am Emmerbach; in 2011 erneute Erfassung der besiedelten Bereiche und Zusammenarbeit mit dem LANUV
- Exkursion zur Helm-Azurjungfer am Emmerbach im Rahmen der NaturGenussRoute
- Exkursion zur Libellenfauna im NSG Venner Moor in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Coesfeld
- Exkursionen und Bestimmungsübungen in der Emsaue gemeinsam mit der AG Feuchtgebiete
- Vortrag zu den Libellen der Emsaue
- Exkursionen und Bestimmungsübungen im NSG Heiliges Meer
- Beratende Mithilfe zur Anlage von Teichen und Gewässern für Münsteraner Bürger
AG Feuchtbiotope – Aktivitäten 2011
Artenschutz Laubfrosch
- Ruferkartierungen in Münster
Praktische Gewässerpflegeeinsätze in Kooperation mit der NABU-Station im Winterhalbjahr
- an Reproduktionsgewässern des Laubfroschs (in 2011/2012 fünf Einsätze)
- Optimierung eines Laichgewässers der Knoblauchkröte
Öffentliche Exkursionen über Naturzeit und Naturgenussroutenprogramm
- Exkursion zu den Molchen in der Coerheide für Erwachsene und Kinder (Ökologie der Arten, Erfassungsmethoden, Kescheraktion mit Kindern)
- Laubfroschexkursion verbunden mit Tümpelaktion für Kinder, rege Teilnahme
- beide Aktionen sollen in 2012 wiederholt werden, zusätzlich ist eine Libellenexkursion in die Emsaue geplant. (Termine siehe Naturzeit und Programm der Naturgenussroute)
„Danke-schön-Grillen“ für die vielen Mitstreiter
Betreuung Amphibienschutzzaun Hagelbachstiege
- Zaunleerungen durch R. Bleckmann und G. Klasen
- In 2011/2012: Umsiedlungsaktion von Erdkröten am Horstmarer Landweg / Am Breilbusch (tägliche Zaunkontrolle)
Kammmolcherfassung in der Coerheide
- Auswertungen des umfangreichen Datenbestandes läuft (insbesondere Fotovergleich)
- Veröffentlichung erster Ergebnisse in der Zeitschrift für Feldherpetologie: „Wie die Motte zum Licht? Ein Vergleich der Fängigkeit von beleuchteten und unbeleuchteten Wasserfallen bei Kamm-,
Berg- und Teichmolch“ (Heft 1, 2012)
- Betreuung einer Bachelorarbeit 2011
Kommmolcherfassung in Münster in 2012
AG-Treffen
- AG-Treffen regelmäßig (monatlich) mit Kurzvortrag über Themen aus dem Bereich Feuchtbiotope/Kleingewässer oder einzelne Reiseberichte beim Dez.-Treffen
- Beratung interessierter Bürger via E-Mail und Telefon
- laufende Aktualisierung der Homepage
Kontakt
- Christian Göcking (AG-Leitung): 0163-6281458, C.Goecking@NABU-Station.de
- feuchtbiotope@NABU-muenster.de (Christian Beckmann)