2017 - Natur- und Artenschutz am Scheideweg

5. Grüne Artenschutzkonferenz in Münster

 

U.a. mit Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

Samstag, 25.03.2017  13:00 – 17:30 Uhr
Tagungsort: Stadtwerke Münster, 48155 Münster, Hafenplatz 1, gegenüber dem Cineplex Kino.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, für die Bezahlung von Hallenmiete, Getränke, Kaffee und Kuchen wird eine Sammelbüchse durch die Reihen geschickt.

 

Anreise: Für die mit dem Auto Anreisenden empfiehlt es sich, der Ausschilderung „Halle Münsterland“ zu folgen. Die Stadt Münster stellt uns wieder den großen Platz direkt vor dem Eingang zu den Stadtwerken als kostenlosen Parkplatz zur Verfügung.            
Um das Ziel vom Hauptbahnhof aus zu erreichen, benötigt man etwa 15 Minuten Fußmarsch, bequemer geht es mit den Buslinien 6, 8 und 17, mit Ausstieg an der Haltestelle „Stadtwerke“.

 

Veranstalter: Grüne Kreisverbände Coesfeld, Steinfurt, Warendorf, Borken und Münster

 

 

Thema: "2017 - Natur- und Artenschutz am Scheideweg"

 

13.00 Uhr
Einführung und Tagesmoderation
Norwich Rüße, B90/Die Grünen, Steinfurt, MdL,  Sprecher für Naturschutz und Landwirtschaft

Grußwort an die Teilnehmer der Artenschutzkonferenz
Friedrich Ostendorff, B90/ Die Grünen, MDB, Grüner Bundestagskandidat für den Kreis Coesfeld

13.10 – 14.30 Uhr
Natur - und Artenschutz in NRW, Vortrag und Diskussion
Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

14.30 – 14.45 Uhr
Biodiversitätsverluste bei Insekten, potentielle Ursachen und Maßnahmen des  Naturschutzes
Dr. Martin Sorg; Entomologischer Verein Krefeld & LNU-NRW

14. 45 --  15.30 Uhr
Kaffeepause


15.30 -15.45 Uhr
Pestizide und Kombinationswirkungen von Umweltgiften befördern das Artensterben
Dr. Gesine Schütte, Universität Hamburg, Netzwerk PAN

15.55 – 16.10 Uhr
Natur: an den Rand gedrängt und trotzdem in Gefahr - artenreiche Wege- und Straßenränder im Münsterland
Thomas Hövelmann, NABU Naturschutzstation Münsterland
Anja Eirich, Naturschutzzentrum für den Kreis Coesfeld

16.15 – 16.25 Uhr
Optimierung und Ausbau von Biotopverbundlinien in der Landschaft in Form von Hecken, Wallhecken, Baumreihen und Blühstreifen (Rückholung kommunaler Wegränder).         Vorstellung eines Forderungskatalogs
Jürgen Kruse, Arbeitskreis Heckenschutz
Herbert Moritz, NABU

16.25 -16.35 Uhr
Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft zum Erhalt der Artenvielfalt leisten?
Dr. Jörn Krämer, Umweltreferent des WLV- Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband

16.45 – 16.55 Uhr
Die Rolle des WLV in der Diskussion um den Schutz des Grundwassers aus Naturschutzsicht.
Michael Harengerd,  BUND

17.00 – 17.10 Uhr
Kiebitze im Kreis Warendorf: noch zu retten? Vorstellung eines Hoffnungsschimmers
Kristian Mantel, NABU Naturschutzstation Münsterland

17.15 – 17.25 Uhr
Welche Möglichkeiten gibt es, um das FFH-Gebiet Teutoburger Wald vor der    Abgrabungsindustrie zu retten?
Sigrid Elling-Augé, LNU, (BI pro Teuto)

17.30 Uhr
Ende der Veranstaltung